Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Digital Smartwatches: Das Modell für Individualisten

SMS, E-Mail und Anrufe am Handgelenk: Smarte Uhren, die sich mit dem Handy in der Tasche verbinden, werden Realität. «Pebble» heisst eines der ersten Modelle, die bereits auf dem Markt sind und die damit den Branchenriesen Samsung, Apple und Co zuvor kommt. Wir haben sie getestet.

Audio
Smartwatches, die Pebble, der Hype und die Schweizer Uhrenindustrie (SRF 3)
08:17 min
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 17 Sekunden.

Computer füllten zuerst einen Raum, dann einen Tisch, bevor sie auf unseren Knien Platz fanden. Schliesslich verschwanden sie als Handy in der Tasche. Bei den Computern im Taschenformat soll es jedoch nicht bleiben: «Wearable Computing» heisst der Trend, tragbare Datenverarbeitung – zum Beispiel in Form von Uhren. Sony und Samsung haben in diesen Tagen Modelle angekündigt, Google hat still und leise eine Smartwatch Firma aufgekauft und gerüchteweise arbeitet auch Apple schon lange an einer schlauen Uhr.

David gegen Goliath

Die kleine Firma Pebble Technology hat schon früh die Zeichen der Zeit erkannt. Sie entwickelte 2012 eine innovative Smartwatch und suchte für das Produkt Investoren. Das Startup-Unternehmen aus dem Silicon Valley scheiterte bei den traditionellen Geldgebern. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter wurde die Uhr dann aber über Nacht zum Grosserfolg: 68‘000 Gadget-Enthusiasten waren bereit, insgesamt 10 Millionen Dollar für die Produktion zu bezahlen. Im Gegenzug bekamen sie eine Pebble für 115 Dollar – 35 Dollar weniger als die Uhr heute kostet.

Innovativer als Konzerne

Die Pebble Smartwatch verwendet für das Display elektronische Tinte (E-Ink), wie sie auch bei E-Book-Readern zum Einsatz kommt. Diese Art Bildschirm kann im Gegensatz zu Displays mit Hintergrundbeleuchtung auch noch mittags um zwölf am Äquator problemlos abgelesen werden und besticht zudem noch durch sehr geringen Stromverbrauch.

Die Pebble-Uhr ist über Bluetooth ständig mit dem Smartphone (iPhone und Android) verbunden, eintreffende E-Mails, SMS oder Facebook-Nachrichten werden direkt auf der Uhr angezeigt. Die Benutzerin wird über einen Vibrations-Alarm auf eingehende Nachrichten aufmerksam gemacht. Der Alarm ist so stark, dass man künftig garantiert keinen Anruf oder Nachricht verpasst.

Die Uhr kann aber auch Richtung Handy kommunizieren: Vier Knöpfe stehen zur Verfügung, um zum Beispiel einen MP3-Player auf dem Smartphone zu steuern.

Eine Smartwatch auch für Konsumenten

Der Ansturm auf die Pebble ist so gross, dass man zur Zeit mehrere Wochen auf die Lieferung aus den USA warten muss. Umso grösser war die Spannung, als die Uhr endlich eintraf und wir sie ausprobieren konnten. Die Pebble macht einen soliden Eindruck und hält, was die Webseite verspricht. Die Uhr verbindet sich problemlos mit dem Smartphone, alle eintreffenden Nachrichten werden angezeigt. Mit RunKeeper ist auch schon eine beliebte Fitness-App im Angebot, die mit der Pebble kommunizieren kann und so aus der Smartwatch eine Puls-Uhr macht.

Aber vereinfacht eine Smartwatch wirklich unseren Alltag? Auch die Herstellerin Pebble Technology kann diese Frage nicht abschliessend beantworten. Neue Formen der Benutzer-Interaktion lassen sich generell nicht am Schreibtisch planen, sind unberechenbar. Statt sich Lösungen auszudenken, setzt die Firma viel lieber auf die Kreativität der Entwickler und stellt in einem Werkzeugkasten gratis alles zur Verfügung, was ein Programmierer braucht, um eine App für die Uhr zu schreiben. Unser Selbstversuch verläuft auch bei der App-Entwicklung erfolgreich: Nach ein paar Stunden zeigt die Pebble an, welcher Song gerade auf SRF 3 gespielt wird.

Android Pebble-App

Box aufklappen Box zuklappen

Den Quell-Code für eine Android App, die den aktuellen Song auf SRF 3 auf der Pebble-Uhr anzeigt, gibt es hier auf github zum Herunterladen.

Die Rechnung scheint aufzugehen

Die kreativen Entwickler unter ihren Kunden für die Pebble-Gemeinde arbeiten zu lassen – diese Rechnung scheint aufzugehen. Zuerst boten Entwickler verschiedene Zifferblätter an, die man auf die Uhr kopieren kann. Dann folgten eine Web-Seite und eine App fürs Smartphone, mit denen man selbst ohne Programmierkenntnisse ein eigenes Zifferblatt entwerfen kann. Mittlerweilen gibt es zahlreiche Apps, die die Funktionen der Uhr erweitern.

Die Zukunft wird zeigen, was den Entwicklern noch alles einfällt. Uns fällt sofort der Beschleunigungs-Sensor oder der Helligkeits-Sensor ein, mit denen die Uhr für ganz neue Anwendungen genutzt werden könnte. Eine App, die standardmässig auf der Uhr installiert ist, zeigt bereits an, in welche Richtung es gehen könnte: Mache ich im Dunkeln mit der Hand eine bestimmte Geste, so wird die Uhr für zwei Sekunden beleuchtet.

Meistgelesene Artikel