Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Hinter den Kulissen 120 Technikleute engagieren sich im Hallenstadion für Superstars

Rund 13’000 Blicke richten sich im Hallenstadion in Zürich jeweils auf die Superstars. Die knapp 120 Technikerinnen und Techniker bleiben unsichtbar – obwohl sie hinter den Kulissen alles auf die Beine stellen.

«Auf Eventtechnikerinnen und -techniker wird man erst aufmerksam, wenn etwas schiefläuft», sagt André Strebel, der als Projektleiter unter anderem Produktionen im Hallenstadion leitet. Dabei gäbe es keine Konzerte ohne sie.

Nur schon aufbautechnisch: 60 bis 80 Leute bauen das Konzert in acht Stunden auf und in drei Stunden wieder ab – und dies innert 24 Stunden. Alles muss extrem schnell gehen, denn oft wird drei Stunden nach einer Show bereits die nächste aufgebaut.

Auf Catwalks in 26 Meter Höhe

Grundsätzlich teilt man die Eventtechnik in drei Hauptbereiche: Ton, Licht und Video. Insgesamt existieren aber rund 20 verschiedene Funktionen. Etwa Monitor-Audio-Operators, die den Mix für die Band machen. Oder Stage Hands, die beim Ein- und Ausladen helfen.

HAuf Konzerte spezialisierte Höhenarbeiter, sogenannte Rigger, bereiten die Technik zuerst am Boden vor.
Legende: Auf Konzerte spezialisierte Höhenarbeiter, sogenannte Rigger, bereiten die Technik zuerst am Boden vor. Dann wird alles in 26 Meter Höhe hochgezogen. zVg Habegger

Oder Rigger, also auf Konzerte spezialisierte Höhenarbeitende auf dem sogenannten Catwalk. Das ist ein gerade einmal 40 Zentimeter breites Brett in 26 Metern Höhe. Auf diesem balancieren Rigger, während sie die gesamte Technik am Dach installieren, die sie zuvor am Boden vorbereitet haben. Schwindelfreiheit ist ein Muss: Geländer gibt es dort oben keine, gesichert sind die Rigger bloss an einem Stahlseil.

Video
Archiv: Mona Vetsch als Feuerwerk-Technikerin bei DJ BoBo
Aus Mona mittendrin vom 04.04.2019.
abspielen. Laufzeit 36 Minuten.

Mag absurd klingen, aber bei Feuerwerk ist sogar immer mindestens eine Person vor Ort, die verantwortlich ist für einen einzigen Knopf, der das Feuer freigibt: «Der Ablauf ist zwar automatisch, aber aus Sicherheitsaspekten wird nur physisch abgefeuert», erklärt André Strebel. Zu 99 Prozent sei bei Hallenstadion-Shows technisch aber alles vorprogrammiert.

Weibliche Verstärkung ist jetzt gefragt.
Legende: Als Frau in Eventtechnik gefragt: «Ich kenne so viele Konzerthäuser, die junge Frauen, – auch mit null Erfahrung – mit Handkuss begrüssen würden», sagt Tontechnikerin Florina Diemer. Lea Reutimann

Kreativer ist der Job in kleineren Konzerthäusern, wo etwa die Tontechnikerin Florina Diemer mit Schweizer Bands wie Annie Taylor oder Long Tall Jefferson tourt. Auch wenn sie meist im Hintergrund bleibt, fühlt sie sich bei Konzerten oft sogar als Teil der Band: «Ich treffe ja auch Entscheidungen, die einen musikalischen Einfluss haben.» Sprich: Mit Effekten spielen, Stimmen und Instrumente hervorheben oder abmischen. «Das ist eine sehr coole Verantwortung», sagt sie.

Manchmal werde ich dafür bezahlt, meine Lieblingsband zu sehen.
Autor: Daniele Brumana Ton- und Lichttechniker

Dem stimmt Daniele Brumana zu. Der Ton- und Lichttechniker war schon immer fasziniert von der Technik an Konzerten: «Bereits als kleines Kind habe ich immer Bühnen gezeichnet.» Die Faszination ist geblieben, er liebt seinen Job: «Manchmal werde ich dafür bezahlt, meine Lieblingsband zu sehen. Irgendwie surreal.» Trotzdem: Die Branche leidet unter starkem Personalmangel: «Erst seitdem aufgrund der Pandemie noch mehr Leute fehlen, wurden wir richtig sichtbar.»

Mehr Frauen steigen in die Branche ein

Box aufklappen Box zuklappen

Der Frauenanteil im Lehrgang Veranstaltungsfachmann/-frau EFZ steigt: Angefangen bei knapp 20 Prozent vor zwölf Jahren liegt er heute bei 27.3 Prozent. Florina Diemer leitet Kurse für den Lehrgang und sieht den Grund in Rollenbildern: «Es gibt immer mehr Vorbilder, die dazu motivieren, Stereotype zu brechen.» Ausserdem werden junge Frauen mancherorts explizit gesucht: In der Roten Fabrik zum Beispiel gibt es Volontariate, die speziell Frauen zur Tontechnikerin ausbilden.

Vor nicht langer Zeit noch rutschten die meisten Eventtechnikerinnen und -techniker schlicht durch Vitamin B in die Branche. Die Berufslehre Veranstaltungsfachmann/-frau EFZ existiert nämlich erst seit 2011. Coronabedingt kam es 2020 und 2021 zum krassen Einbruch der Anzahl Lehrstellen. Mit der Initiative «GoBackstage» bewirbt der Schweizer Verband technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe seither Eventtechnik-Berufe, um junge Leute zum Einstieg in das Berufsfeld zu animieren.

Das zeigt Wirkung: 2022 verzeichnete der Basislehrgang 15 Prozent mehr Lernende als im Vorjahr. Doch für Jörg Gantenbein, Präsident des Verbands, bleibt der Fokus klar: Es brauche noch mehr Nachwuchs, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen. «Wir sind zwar auf dem Weg der Besserung, aber noch lange nicht dort, wo wir sein müssten.»

SRF 3 Inserts «Eventtechnik», 07.03.2023, 9 Uhr

Meistgelesene Artikel