Zusammen mit dem Gen-Analyse-Unternehmen Ancestry bietet Spotify vorerst den Usern in den USA die Möglichkeit an, ihre DNA zum Klingen zu bringen. Wie das? Man sendet eine Speichelprobe an Ancestry und kriegt dafür auf Spotify eine Playlist mit Songs, die zu unseren genetischen Wurzeln passen.
So weit so idiotisch. Hier fünf Gründe, wieso ich Spotify zwar mein Geld – nicht aber meinen Speichel gebe.
#1: Die Sache mit den Daten
Die Vorstellung, wie viel von mir und über mich ganz verschiedene Firmen bereits wissen, finde ich nicht sehr berauschend. Wann ich wo was kaufe, anklicke oder mich dafür interessiere ist ebenso transparent, wie wann ich mir wo was anhöre. Es käme mir nicht im Traum in den Sinn, meinen digitalen Fussabdruck mit meiner DNA weiter auszubauen.
Natürlich ist mir bewusst, dass dies früher oder später sowieso passiert. Umso wichtiger ist es mir, mich an diesem Prozess so passiv wie möglich zu beteiligen. Selbst wenn mir Spotify für meine DNA-Probe viel Geld bezahlen würde, sähe ich davon ab, das Spiel mit der genbasierten Playlist mitzuspielen.
#2: Die Sache mit dem Geld
99 Dollar wollen Spotify und Ancestry für die Auswertung meiner Spucke. Hallo? Wieso um alles in der Welt soll ich dafür bezahlen, dass ich eine Datenbank mit meinen Informationen füttere? Ich bezahle liebend gerne mehr Geld für mein Spotify-Abo, sofern das MusikerInnen zugutekommt, deren Songs ich via Spotify konsumiere. Ich bezahle aber bestimmt kein Geld für die Anlieferung meines Erbguts.
Das wäre ja, als würde ich einer Firma Geld dafür bezahlen, um mich als Proband für eine wissenschaftliche Untersuchung zur Verfügung zu stellen.
#3: Der falsche Ansatz
Mit Smart-Home-Systemen, selbstfahrenden Autos oder automatischen Einkaufslisten probieren wir die Umwelt dazu zu bringen, sich uns anzupassen. So läuft es auch mit der Musik. Irgendwer kam auf die bescheuerte Idee, dass der Mensch im Zentrum steht und man die Welt um ihn herum logisch aufbauen und anpassen sollte.
Sag mir, wer du bist und ich sage dir, was du brauchst. Das ist dermassen falsch, dass mir schlecht wird. So überleben vielleicht Haustiere. Nicht, dass sie dadurch besonders glücklich würden. Aber sie überleben. Und natürlich überleben so auch Menschen. Ihre Seelen aber verkümmern dadurch kläglich und ihr Horizont wird beängstigend klein.
#4: Musik hören ist Reisen
Was interessiert mich an einer Playlist, die auf meiner genetischen Herkunft beruht? Nichts. Das wäre ja schlimmer, als wenn ein Hotelzimmer am anderen Ende der Welt nach dem Vorbild meiner Wohnung eingerichtet wäre. Hallo? Musik hören ist Reisen. Musik hören ist Entdecken.
Meine musikalische DNA entwickelt sich von Jahr zu Jahr. Sie hat nichts zu tun mit den Informationen, die man aus meiner Spucke lesen kann. Wie armselig wäre die Welt, wenn mir jemand aufgrund meiner genetischen Herkunft sagen könnte, welche Musik mein Leben bereichert?
#5: Schöne kleine Welt
Es gab von mir oft frequentierte Bars, in welchen meine Stange Bier gezapft wurde, sobald ich meinen Fuss über die Schwelle setzte. Was ich zu Beginn irgendwie cool fand, langweilte mich mit der Zeit. Ähnliches passiert in der digitalen Welt. Je mehr Suchmaschinen und Internetplattformen über uns wissen, desto kleiner wird unsere Welt.
Die Algorithmen helfen mir nicht in erster Linie, Lösungen für ein Problem zu finden. Viel eher bauen sie Mauern um eine extra für mich abgesteckte und definierte Welt. Und die Idee der genbasierten Playlist von Spotify und Ancestry ist nichts anderes als ein weiterer Schritt, unsere immer kleiner werdende Welt noch ein Stück kleiner zu machen.