Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Berner Rapper Baze im Gespräch zum neuen Album «Brot»: Über Musik, Moral und Mangos.
Bern liefert seit Jahrzehnten Musik, die das Herz berührt – warum die Berner Mundart-Musikszene die Schweiz dominiert.
Wahrscheinlich hätten es U2 und Queen auch unter einem anderen Namen geschafft. Wie wichtig ist der Name einer Band?
K-Pop-Fans schenken im Namen ihrer K-Pop-Idole Reis an Bedürftige – das hat nicht nur mit Solidarität zu tun.
Singen in der Kopfstimme hat eine lange, teilweise brutale Tradition. Und ist aktuell wieder angesagt.
Schweizer Mundartschaffen ist auf Spotify nicht sichtbar. Nun hat sich die Politik eingeschaltet.
Am 4. April erscheint das Album von Elton John und Brandi Carlile. Im London Palladium gaben sie bereits eine Kostprobe.
Musik beginnt fast immer als Hobby und wird manchmal zum Beruf. Aber welchen Hobbies gehen die Stars nach?
Der Dokfilm über die Missbrauchsvorwürfe gegen Michael Jackson geht weiter. Wie viele neue Erkenntnisse bringt er?
Die Band um Bill und Tom Kaulitz reagiert auf vermeintliche Fakten, die ChatGPT über Tokio Hotel ausspuckt.
Tiere beeinflussen und hören selbst gerne Musik. Dabei hat jedes Tier seinen eigenen Beat.
Die erste autorisierte Led Zeppelin Dokumentation verspricht vieles – und hält aber wenig.
Nina Hagen hat die deutsche Popkultur stark geprägt. Als feministische Punk-Rock-Pionierin und als Aktivistin.
Trotz grosser Namen und Hits bleiben viele Musikfilme hinter den Erwartungen zurück. Woran liegt das?
«Abracadabra, amor uu-na-na!» Lady Gaga singt wieder Nonsense. Wieso zieht solcher Unsinn in Poptexten?
Subtil, aber wirkungsvoll holte Kendrick Lamar bei seiner Halftime-Show zum K.o.-Schlag gegen Rap-Intimfeind Drake aus.
Zum 80. Geburtstag von Dieter Meier eine kleine Hommage an einen erfolgreichen Unternehmer und Künstler.
Aus alt mach neu: Zehn Songs aus den 2020er-Jahren, die mit Samples aus 90s-Hits frisiert und so zu Hits wurden.
Das grelle Scheinwerferlicht wirft manchmal dunkle Schatten. Bei gewissen Musikern führt es zum völligen Verschwinden.
«Schni-Schna-Schnappi, Schnappi, Schnappi, schnapp»: Vor 20 Jahren machte ein Krokodil die kleine Joy zum Star.
Für Popstars bietet das Finalspiel der NHL die grösstmögliche Vermarktungsbühne. Das ging aber auch schon schief.
Die sechs wichtigsten Storys zu den 67. Grammy Awards.
«Ich will The Weeknd umbringen», sagte Abel Tesfaye 2023. Mit «Hurry Up Tomorrow» setzt er nun zum Todesstoss an.
Nemo holt den ESC in die Schweiz. Das Bieler Gesangstalent trägt unser Gütesiegel «SRF 3 Best Talent».
Im April bekommen Marlin und ihr souliger R’n’B viel Aufmerksamkeit: Die 24-Jährige ist «SRF 3 Best Talent» des Monats.
Der 22-jährige Berner mag Klassik zwar – er mag sie nur nicht spielen. Authentischer Mundart-Pop liegt ihm mehr.
Sie kommt zwar aus dem Tessin, aber Julie Meletta singt ihre tanzbaren Pop-Stücke in akzentfreiem Französisch.
Seit über 30 Jahren sind Gotthard eine feste Instanz der Schweizer Rockszene. Laut und rockig sind sie bekannt –...
Andryy präsentiert sein Debütalbum mit grosser Band in der SRF 3 Live Lounge.
Seinen Überhit «Ayo Technology» vor dem Streaming-Zeitalter (2009) haben wir noch heute im Ohr. Nun ist Milow ist...
In «Devil On My Back» singt Argyle über das Thema Sucht und meint, dass wir doch alle irgendwie auf eine Art...
«Wenn die Leute bei meinen Konzerten voll da sind, in diesem Moment, das finde ich mega schön», erzählt Edb, in...
Julie Meletta bezaubert das Radio SRF 3-Studio mit ihrem catchy Disco-French-Pop.
Der Singer-Songwriter stellt seine neue Platte vor – live.
Der Effretiker singt über seine Zeit beim FCZ.
«Ich habe erst mit Anfang 20 gemerkt, dass ich wohl schon immer etwas für Frauen empfunden habe», sagt Dana in...
Zoë Më vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest mit der Ballade «Voyage». SRF hat sie zum Interview getroffen.
Am 17. Mai findet das Finale des ESC 2025 statt. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Event in Basel.
Welche Länder und Musiker und Musikerinnen gehen beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel an den Start? Die Übersicht.
Wie sieht das ESC-Gelände in Basel aus und wo kann man mit anderen Fans feiern? Eine Übersicht der sieben Schauplätze.
Der Vorhang ist gefallen: Zoë Më aus Freiburg vertritt die Schweiz am ESC 2025.
Zum 17. Mal sind die begehrten Beton-Klötze bei der grössten Musikpreisverleihung der Schweiz vergeben worden.
Stress, Baschi und Stefan Buck überraschten die «Swiss Music Awards»-Nominierten Riana, Soft Loft und Shuttle.
Die «SRF 3 Best Talent»-Familie ist auch ein kleiner Zoo. Es gibt Rekordhalter und Hallenstadion-Füller und mehr.
Für verregnet-kalte Sommerabende wie heute: Es ist eine grosse Runde fantastischer neuer Folk-Sounds bei uns...
Er sei seit Jahren clean, er schreibt Songs für seine zweijährige Tochter und seine Ärzt:innen empfehlen ihm,...
Es ist nicht nur viel sonniger, hüpfender Electro-Rap, den Aminé aus Portland mit seinem neuen Album bietet, auf...
Der Berner Rapper besinnt sich auf die Basics: Alltag, Herz, Ehrlichkeit - und nicht wenig Bauch. Im Sounds!...
Sind es die Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens und Machtmissbrauchs, die vor drei Jahren gegen Frontmann Win Butler...
«Weniger ist mehr» hat sich die britische Produzentin PinkPantheress in die Hirnwindungen eingebrannt. Kein Song...
Rufige Kru legte Anfang der 90er den Grundstein für Jungle und Drum’n’Bass – mit düsterem, basslastigem...
Es ist die Ruhe vor dem Sturm: Der ESC 2025 rückt Basel ins Rampenlicht. Doch abseits von Glanz und Pop-Dramaturgie...
Als schwedischer Teenager wurde Yung Lean Anfang der 2010er mit Cloud Rap und Emo-Attitüde zum viralen Phänomen...
Schweizer Electronica in ihrer Vielfalt: Dieses Tape vereint die musikalische Vielfallt. Neofolklore von Sami Galbi...
Elina aus Genf gewinnt die Demotape Clinic 2025 in der Kategorie Electronic mit ihrem Hard Groove Track «Wet Dreams...
Er ist der Humorist unter den deutschen Techno-Veteranen – und zugleich der außergewöhnlichste. Niemand hat eine...
In dieser Zentrale nehmen wir Abschied - zudem lösen wir das Rätsel um die ominöse W. Nuss vo Bümpliz, küren...
In dieser Zentrale sprechen wir über die doofsten und genialsten Bandnamen der Popwelt.
Zum Welttag der Stimme sprechen wir in der «Sounds! Zentrale» über unser Gesangsorgan, wie es funktioniert, warum...
Von Stricknadeln, Honigbienen und Modelleisenbahnen - in dieser Sounds! Zentrale sprechen wir über die liebsten...
Zum Welttag des Spatzes macht die «Sounds! Zentrale» einen Abstecher ins Reich der Tiere. Wir reden darüber,...
In dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir für einmal übers “Musikschauen” und nehmen den globalen...