Die Glocken wurden aus Deutschland importiert, nicht zuletzt weil die Karlsruher Giesserei Bachert vermehrt Glocken mit Dur- statt der üblichen Mollterzen liefern konnte, was ihr mehrere Aufträge aus der Schweiz eintrug.
Aus musiktheoretischer Sicht konnten somit tonleiterfremde Töne vermieden werden, wie das in Aedermannsdorf beispielsweise durch die Durterzkonstruktion der e´-Glocke (Nr. 2) erreicht wurde.
Derartige Perfektionierungsversuche sind heute, da seit 1980 kaum noch angewandt, eher als Modeströmung zu betrachten.
Glockengeläut
Ort | Aedermannsdorf SO | |||
Objekt | Kirche St. Josef | |||
Konfession | katholisch | |||
Aufnahme-Datum | 1959 | |||
Schlagton | Name | Gewicht | Gussjahr | Giesser |
cis' | Dreifaltigkeitsglocke | 1640 kg | 1966 | Gebrüder Bachert, Karlsruhe |
e' | Josefsglocke | 1000 kg | 1966 | Gebrüder Bachert, Karlsruhe |
fis' | Muttergottesglocke | 760 kg | 1966 | Gebrüder Bachert, Karlsruhe |
gis' | Bendediktglocke | 600 kg | 1966 | Gebrüder Bachert, Karlsruhe |
h' | Schutzengelglocke | 365 kg | 1966 | Gebrüder Bachert, Karlsruhe |
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}