Radio SRF Musikwelle
Glocken der Heimat
Inhalt
Glocken der Heimat
-
Solothurn, Kathedrale St. Ursen
Umfangreichstes Geläut der Schweiz mit elf Glocken, einer Anzahl, die in der Stadt Solothurn allgemein eine grosse Bedeutung hat.
Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.
Teilen
Die Glocken stammen bis auf zwei Neugüsse von der bedeutenden Solothurner Giesserfamilie der Kaiser und zählen zu den ersten musikalisch durchkonzipierten Giessleistungen schweizerischer Meister. Die Glocken bilden eine erweiterte komplette Dur-Tonleiter und tragen individuelle, reichhaltige Barockzier.
Glockendetails
Ort Solothurn Objekt Kathedrale St. Ursus & St. Viktor Konfession katholisch Aufnahme 1963 Schlagton Name Gewicht Gussjahr Giesser as° Grosse oder Angst- und Sturmglocke 4075 kg 1766 Jost u. Josef Kaiser, Solothurn b° Grosse Predigtglocke 2764 kg 1766 Jost u. Josef Kaiser, Solothurn c' Kleine Predigt- und Stundglocke 1942 kg 1767 Jost u. Josef Kaiser, Solothurn des' Wochensegen-Präsenz- oder St. Anna-Glocke 1560 kg 1767 Jost u. Josef Kaiser, Solothurn es' Englische Gruss- oder Wandlungsglocke 1055 kg 1767 Jost u. Josef Kaiser, Solothurn f' Rosenkranzglocke 756 kg 1767 Jost u. Josef Kaiser, Solothurn g' End- oder Kinderlehrglocke 528 kg 1767 Franz Ludwig, Jost u. Josef Kaiser, Solothurn as' Sebastians- und Spendglocke 436 kg 1768 Jost u. Josef Kaiser, Solothurn c' Grosse Vesperglocke 212 kg 1768 Jost u. Josef Kaiser, Solothurn es" Kleine Vesperglocke 112 kg 1930 H. Rüetschi AG, Aarau as" Messglöcklein 51,5 kg 1930 H. Rüetschi AG, Aarau
bolja
Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.
Teilen
Radio SRF Musikwelle
Glocken der Heimat