Zum Inhalt springen
Porträtfoto des jungen Heintje in weissem Pulli. Arme verschränkt. Mit süssen Kulleraugen blickt er in die Kamera.
Legende: Obschon aus ihm längst ein Hein Simons geworden ist, wird er heute noch Heintje genannt – damit hat er aber kein Problem. Imago/United Archives

«Mama»-Legende Vom Kinderstar zum leisen Abschied: Heintje wird 70

Am 12. August 2025 wird Heintje 70 – der einstige Kinderstar über Hörverlust, Karriereende und neue Gelassenheit.

Denkt man an Heintje, sieht man noch immer den kleinen Jungen von damals vor Augen. Doch aus Heintje ist längst Hein geworden – auch an ihm nagt der Zahn der Zeit. Schon länger plagen ihn gesundheitliche Probleme. Neben einer Hautkrebserkrankung, einer Herzschwäche und einer überstandenen Lungenembolie, ist es aktuell sein nachlassendes Gehör, das ihm zu schaffen macht.

Er bangt um seine Karriere: «Wenn das nicht besser wird, dann muss ich das Singen früher an den Nagel hängen, als ich will.» Deshalb hat er kurzfristig alle Auftritte abgesagt.

Hein Simons, aktuelles Foto. Er steht auf der Bühne und singt. Dabei wirkt er etwas nachdenklich
Legende: Der ehemalige Kinderstar macht sich mittlerweile Gedanken über ein Karriereende. Imago/Future Image

Heintje wächst auf einem Bauernhof im Südosten der Niederlande auf, wo seine Eltern eine kleine Gastwirtschaft führen. Sein Highlight: die Jukebox. Die Schmachtballade «Mama» des italienischen Knabensoprans Robertino läuft in Dauerschleife. Heintje singt laut mit – so gut, dass ihn seine Mutter zu einem Talentwettbewerb mitnimmt.

«Mama»: Ein Lied für Generationen von Müttern

Box aufklappen Box zuklappen

«Mama» wurde 1940 vom italienischen Komponisten Cesare Andrea Bixio geschrieben, der Text stammt von Bixio Cherubini. Das Lied entstand ursprünglich unter dem Titel «Mamma son tanto felice» und wurde für den Tenor Beniamino Gigli komponiert.

Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler haben «Mama» interpretiert – teils als Hommage, teils in eigenen Fassungen (Auszug):

  • Beniamino Gigli (1940, Italienisch – Originalinterpret)
  • Robertino Loreti (ca. 1962, Italienisch und Deutsch)
  • Connie Francis (1963, Englisch)
  • Margot Eskens (1964, Deutsch)
  • Bärbel Wachholz (1965, Deutsch)
  • Heintje (1967, Niederländisch und Deutsch)
  • Peter Alexander (1969, Deutsch)
  • Mireille Mathieu (1969, Französisch)
  • Luciano Pavarotti (1984, Italienisch)
  • Helmut Lotti (1996, Italienisch)
  • Jan Smit (2001, Niederländisch)
  • Paul Potts (2009, Englisch)
  • Andrea Bocelli (live, u. a. 2010, Italienisch)
  • Jonas Kaufmann (2020, Italienisch)

Es kommt zu einem Plattendeal. Heintjes «Mama» erscheint erfolgreich als Single auf Holländisch. Nun soll auch der deutsche Markt folgen. Doch Plattenfirmen und Produzenten sind ratlos: Wie promotet man einen Teenager, während die Musikwelt sich mit Rolling Stones und Beatles gerade neu erfindet?

In 55 Sekunden zum Star

Selbst ein TV-Auftritt muss erkämpft werden. In Vico Torrianis «Der goldene Schuss» erhält Heintje gerade mal 55 Sekunden Sendezeit. Doch das genügt, um Muttis und Omis vor dem Fernseher kollektiv aufschluchzen zu lassen. Die deutsche Version von «Mama» verkauft sich 1967 über eine Million Mal.

Showmaster Rudi Carell fördert den jungen Star und holt ihn mehrfach in seine Show – was die Plattenverkäufe anheizt. Songs wie «Ich bau dir ein Schloss» oder «Oma so lieb» werden Verkaufsschlager. Bis zu 50'000 Platten wandern täglich über die Theke. Mit zwölf hat Heintje bereits zehn goldene Schallplatten und einen goldenen Löwen.

«Deine Tränen sind auch meine» (1970 in der «Rudi Carell-Show»)

Als Musterknabe zum Filmstar

Heintje funktioniert nicht nur im TV und Radio, sondern auch im Kino. Als wohlerzogener Musterknabe steht er mit Stars wie Roy Black und Peter Alexander in Schmonzetten wie «Hurra, die Schule brennt» vor der Kamera.

Zu alt für die Omas, zu brav für die Teenager

Über die Jahre wird Heintje vom Milchbubi zum attraktiven Jüngling. Ab seinem 16. Lebensjahr lassen seine Produzenten ihn strategisch eine künstlerische Pause einlegen.

Mit neuen Liedern im Gepäck erscheint Hein Simons 1979 zurück auf der Bildfläche. Seine erste Single «Und alles nur, weil wir uns lieben» verkauft sich über 280'000 Mal. Beachtlich! Aber gemessen an früheren Erfolgen: ein Flop. Für die Omas ist er zu alt, und die Teenager finden ihn unsexy.

Dank Heintje wieder voll gefragt

Heintje zieht sich zurück, widmet sich seinen Pferden. Das Singen gibt er nie auf, spielt dabei aber nicht mehr in der ersten Liga.

Hein Simons beim Autogramme schreiben. Hinter ihm ein Werbeplakat seines Weihnachts-Albums.
Legende: Erneuter Karriereschub im Duett mit seinem jüngeren Ich. Nach «Heintje und ich» zieht Hein Simons 2023 mit einer neuen Version seines Albums «Weihnachten mit Heintje» von 1969 nach. IMAGO / Future Image

2017 gelingt ein kleines Wunder: Auf dem Album «Heintje und ich» singt Hein Simons dank Studio-Tricktechnik mit seinem kindlichen Ich. Das Album wird ein Hit.

Von Mama lebt er noch heute

Seine Zukunft sieht er ähnlich wie seinen 70. Geburtstag: Die grosse Party ist zu Ende. «Es war eine wunderschöne Zeit, aber sie ist abgeschlossen – ich blicke mit sehr viel Freude zurück.»

Dankbar ist er auch dafür, dass er immer korrekte Menschen an seiner Seite hatte. Seine Manager und Produzenten handelten stets faire Verträge für ihn aus. Deshalb ist er finanziell abgesichert – und auch wenn es schon bald 60 Jahre her ist, lebt er bis heute noch von «Mamas» Tantiemen.

SRF Musikwelle, «Sinerzyt», 12.8.2025, 9:40 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel