Mit einem Sieg hatte der Jugendchor Utopia aus Escholzmatt an diesem Abend nicht gerechnet. «Uns ist im Final-Lied ein Fehler unterlaufen», erzählt die Jungjodlerin Nadine Bieri. Die Freude war deshalb umso grösser, als sie am Samstag, 13.November, den Pokal für die besten Jungjodlerinnen und Jungjodler entgegennehmen durften.
22 Formationen aus verschiedenen Kantonen der Schweiz meldeten sich für den «Folklorenachwuchs»-Wettbewerb in Appenzell an. Aussergewöhnlich in diesem Jahr war, dass gleich sechs Nachwuchsjodelchöre mitmachten. Dadurch ergab sich eine sehr hohe Teilnehmerzahl von rund 200 Kindern und Jugendlichen.
Sieger Sparte «Jodel»
- Jugendchor Utopia, Escholzmatt
- Duo Flurina und Olga, Luzern
- Kinderjodelchörli Rheintal Kleinformation
Für die achtköpfige Fachjury war es alles andere als einfach, eine Rangordnung zu machen, erzählt Juror Niklaus Hess. Schliesslich waren sie sich aber einig, dass das Echo vom Gerstgarten aus Schlatt im Kanton Appenzell den Bergkristall für die beste instrumentale Darbietung erhält.
Sieger Sparte «Instrumentale Volksmusik»
- Echo vom Gerstgarten, Schlatt
- Wendelsee-Örgeler, Interlaken
- Geschwister Buri, Rohrmoos
Grosser Radio- und TV-Auftritt
Schon bald wartet auf die beiden Kategoriensieger ein nächster Höhepunkt. Einerseits treten sie im Januar 2022 in einer «Potzmusig TV»-Sendung mit Nicolas Senn auf, andererseits werden sie Interview-Partner einer «SRF Musikwelle Brunch»-Sendung sein.
Alle Finalbeiträge in der Livesendung
Alle Nachwuchstalente zeigten ihr Können vor einer Jury. 13 Formationen oder Solistinnen oder Solisten traten anschliessend im Final auf. Dieser wurde in einer zweistündigen Sendung live auf SRF Musikwelle übertragen. Der Folklorenachwuchs spielte und sang also nicht nur vor der Jury, sondern auch vor einem grossen Radiopublikum.
Auftritte der Sparte «Jodel»
Audiogalerie
Die Finalistinnen und Finalisten der Sparte «Jodel»
-
Bild 1 von 6. Jugendchor Utopia aus Escholzmatt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Duo Flurina und Olga aus Luzern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Kinderjodelchörli Rheintal Kleinformation. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Goofechörli Hemberg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Jodelterzett Honeri aus Hohenrain. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Das Kinderjodelchörli Grabs. Bildquelle: SRF.
Auftritte der Sparte «Instrumentale Volksmusik»
Audiogalerie
Die Finalistinnen und Finalisten der Sparte «Instrumental»
-
Bild 1 von 7. Echo vom Gerstgarten aus Schlatt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Wendelsee-Örgeler aus Interlaken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Geschwister Buri aus Rohrmoos. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Stampfbächler aus Krummenau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Duo Tobias aus Gossau. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Toggeburger Meitle Musig aus Mosnang. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Gelte-Feger aus Gähwil. Bildquelle: SRF.
Nachwuchs fördern
Organisiert wird der jährliche Wettbewerb vom «Verein Schweizer Folklorenachwuchs» im Auftrag des Eidgenössischen Jodlerverbandes EJV sowie des Verbands Schweizer Volksmusik VSV. Unterstützt wird der Anlass von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.