-
Bild 1 von 16. Zur Uniform der Formation «l'avenir de chamoson» gehören Zylinder. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 16. Das Maskottchen darf nicht fehlen bei der Musikgesellschaft Erlinsbach. Bildquelle: SRF/Karin Kobler.
-
Bild 3 von 16. Bei der Musikgesellschaft Lengnau stimmt alles bis auf den Millimeter. Bildquelle: SRF/Karin Kobler.
-
Bild 4 von 16. Am Eidgenössischen Musikfest wird mit grossem «Geschütz» aufgefahren. Bildquelle: SRF/Karin Kobler.
-
Bild 5 von 16. Der Regen kann die Festlaune nicht trüben. Bildquelle: SRF/Karin Kobler.
-
Bild 6 von 16. Gut gegen den Regen geschützt: ist diese Musikantin aus Grosswangen auf dem Weg zur Marschmusik. Bildquelle: SRF/Karin Kobler.
-
Bild 7 von 16. Helfer im Laufschritt: Bei einer Regenpause muss alles schnell gehen. Bildquelle: SRF/Karin Kobler.
-
Bild 8 von 16. Die Fahne der Harmoniemusik Vaduz. Bildquelle: SRF/Karin Kobler.
-
Bild 9 von 16. Die Musique de Semsales trägt Freiburger Trachten für den Auftritt in Montreux. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 16. Eine kurze Bahnfahrt entlang dem Genferseeufer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 16. Der Corps de Musique Pully probt für das Wettspiel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 16. Die dreieckigen Hüte schmücken die Musikantinnen und Musikanten der L'Union Instrumental de Fribourg. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 16. Die L'Union Instrumental de Fribourg während einer Probe auf offener Strasse. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 16. Vorbereitung zur Cortège mit den offiziellen Gästen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 16. Warten auf den nächsten Auftritt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 16. Ein wildes Durcheinander im Instrumentendepot. Doch schliesslich wird jedes Instrument zur richtigen Zeit am richtigen Ort zum Einsatz kommen. Bildquelle: SRF.
Für SRF Musikwelle ist Blasmusikredaktorin Karin Kobler in Montreux unterwegs. Sie zeigt sich fasziniert von den farbenfrohen Uniformen, die von den Formationen aus der französischsprachigen Schweiz getragen werden. «Sie unterscheiden sich von den Deutschschweizer Uniformen und erinnern mich eher an kunstvolle Trachten.»
Schweizer Tradition
Am offiziellen Festakt hatte Karin Kobler die Gelegenheit, mit Ständeratspräsident Raphaël Comte zu sprechen. Ihn freut's, dass Menschen aus der ganzen Schweiz nach Montreux reisen und die Vielfalt der Schweiz repräsentieren. «Das Eidgenössische Musikfest ist eine sehr schöne Tradition, die zur Schweiz gehört», so Comte.
Fahnenübergabe
Zum Festakt gehört auch die offizielle Fahnenübergabe. Der Kanton St. Gallen, der das Eidgenössische 2011 durchführte, übergibt die Fahne nun für die nächsten fünf Jahre dem Kanton Waadt. Als Zentralfähnrich des Schweizerischen Blasmusikverband muss sich nun auch Georg Bargetzi von seinem Amt verabschieden, was er ein wenig bedauert: «Mir wird schon etwas fehlen, als Zentralfähnrich wurde ich zu vielen Anlässen eingeladen.»