Zum Inhalt springen
Ein Pilzsammler zeigt seine Pilze.
Legende: Keystone

Pilzsammeln Mit diesen Tipps wirst du Pilzsammler-Pro

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm beginnt auch die Jagd nach den leckersten Pilzen. Doch die Suche ist manchmal kein Zuckerschlecken. Mit unseren Tipps wirst du garantiert fündig – auch wenn du ein Stadtkind bist.

Durch den kühlen Wald streifen, den Blick stets gegen den Boden gerichtet, auf der Suche nach den schmackhaftesten Pilzen. Das Pilzsammeln gehört schon lange zu einem beliebten Zeitvertreib und in den Wäldern trifft man immer mehr urbane Menschen an.

Doch aller Anfang ist schwer und bis man überhaupt auf einen essbaren Pilz stösst, kann es eine Weile dauern. Deshalb geben wir dir einige Tipps auf den Weg, damit die Suche einfacher wird.

Wo finde ich meinen Wunschpilz?

Um ein gewiefter Pilzsammler zu werden, muss man das Symbioseverhalten zwischen Bäumen und Pilzen verstehen. «Der grösste Teil der Pilzarten lebt in Symbiose mit Bäumen», sagt Marionnna Schlatter, Medienverantwortliche der Schweizerischen Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane.

«Pilze findet man überall dort, wo es Bäume gibt. Je älter der Baum, desto mehr potentielle Pilzpartner hat er», sagt Marionna Schlatter. Da es logischerweise einfacher ist, einen Baum zu erspähen als einen Pilz, sollte man zuerst wissen, mit welchen Baumarten die Speisepilze in Symbiose leben. Buchen und Fichten gehen oft Symbiosen mit Pilzen ein. Deshalb lohnt es sich in Mischwäldern, wo viele Tannen und Buchen wachsen, nach Pilzen zu suchen.

Mischwälder eignen sich für die Pilzsuche.
Legende: Mischwälder eignen sich für die Pilzsuche. Colourbox

Diese Symbiosen unterscheiden sich zum Teil von Art zu Art. Deshalb findet man bei unterschiedlichen Bäumen auch unterschiedliche Pilze. «Häufig sagt bereits der Pilzname aus, wo man ihn suchen muss», verrät Marionna Schlatter. Beispielsweise sucht man den Fichten-Steinpilz am besten – logischerweise – unter einer Fichte.

Es gibt aber auch Baumarten, die sich schlecht für Speisepilze eignen. «In einem Wald voller Ahornbäume muss man gar nicht mit dem Suchen anfangen», findet Marionna Schlatter.

Den Fichten-Steinpilz findet man oft unter Fichten.
Legende: Den Fichten-Steinpilz findet man oft unter Fichten. Colourbox

Meide nährstoffreiche Böden

Bei der Pilzsuche sollte man nährstoffreiche Böden meiden, denn hier benötigen die Bäume oft weniger Pilze, damit sie überleben können. Die Brennnessel ist eine gute Indikatorpflanze für einen nährstoffreichen Boden. Falls du also viele Brennnesseln antriffst, dann solltest du deine Pilzsuche am besten woanders fortsetzen.

Die Brennnessel ist eine Zeigepflanze für Nährstoffreiche Böden.
Legende: Die Brennnessel ist eine Indikatorpflanze für nährstoffreiche Böden. Colourbox

Kehre immer wieder zurück!

Hat man einmal eine gute Stelle gefunden, die viele Pilze vorweist, dann merke dir diesen Ort. Denn häufig treten Pilze immer wieder an den gleichen Stellen auf.

Was du beim Pilzsammeln beachten musst

Box aufklappen Box zuklappen

Das Radio SRF 1 hat einen Ratgeber , mit dem du dich aufs Pilzsuchen vorbereiten kannst.

Den Fund immer einer Kontrollstelle zeigen

Pilzarten auseinanderzuhalten ist für den Laien äusserst schwierig. Was wie ein geniessbarer Pilz aussieht, könnte hochgiftig sein. Ein gutes Beispiel ist der weisse Anis-Champignon, ein sehr bekannter Speisepilz. Der kegelhütige Knollenblätterpilz sieht dem Karbol-Champignon sehr ähnlich, dessen Konsum tödlich enden kann.

Hat man die Pilzsuche erfolgreich beendet, sollte man also auf jeden Fall seinen Fund bei einer Kontrollstelle zeigen, damit der Abend nicht in der Notaufnahme endet. Einen Pilzkontrolleur in deiner Nähe und dessen Kontrollzeiten findest du hier .

Ebenfalls gelten von Kanton zu Kanton andere Pilzsammelbestimmungen . Folge dem Link und finde heraus, wann und wieviele Pilze du sammeln kannst.

Hast du Tipps beim Pilzsammeln? Dann hinterlasse doch einen Kommentar!

Meistgelesene Artikel