Zum Inhalt springen
Video
Jung und kriminell – Wie gelingt der Weg aus der Kriminalität?
Aus Reporter vom 13.09.2023.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 32 Minuten 20 Sekunden.

Jugendkriminalität nimmt zu Hauptrisikofaktoren: männlich, 15 bis 16 Jahre alt

Ilias Schori geriet mit 13 Jahren auf die schiefe Bahn und landete mit 23 Jahren in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Heute klärt er für den Verein «Gefangene helfen Jugendlichen» an Schulen und in Heimen über die Folgen von Kriminalität auf – für die Täter, deren Familien und die Opfer.

Die Abwärtsspirale in Ilias Schoris Leben begann zu drehen, als er 13 war: Er erlebte zu Hause Gewalt und Konflikte. Seine Eltern liessen sich scheiden, und Ilias kam als einziges der sechs Kinder zum Vater. Dieser kümmerte sich jedoch kaum um seinen zweitältesten Sohn.

Schori fing an zu kiffen, geriet an die falschen Freunde. Um sich seinen Cannabiskonsum zu finanzieren, bestahl er seine Eltern und seine Dealer. Nach und nach wurde er skrupelloser.

Video
Kiffen hat die Abwärtsspirale in Gang gebracht
Aus Reporter vom 13.09.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 3 Sekunden.

In der Schule war Ilias Schori frech, schlief auf der Schulbank ein, suchte Streit mit anderen Schülerinnen und Schülern. Er kam in ein erstes «Timeout» auf einem Bauernhof und danach in eine Kleinklasse. Trotzdem blieb er rebellisch: In der ersten Oberstufe wurde er aus der Schule ausgeschlossen.

Die Polizei hat mich frühmorgens in Handschellen in ein Heim gebracht.
Autor: Ilias Schori Ex-Häftling

Traumatisch für den heute 30-Jährigen war auch die Einweisung in die erste geschlossene Institution: «Die Polizei hat mich frühmorgens in Handschellen in ein Heim gebracht, obwohl ich bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Delikte verübt hatte», erzählt er.

Diese Erfahrung bewirkte, dass der 13-jährige Schori jegliches Vertrauen in Erwachsene verlor. Kleinste Zurechtweisungen im Heim lösten bei ihm heftige Wutanfälle aus. Er demolierte sein Zimmer und wurde wiederholt in Isolationszimmer eingesperrt.

Beratungsresistenter Jugendlicher

In über 20 Pflegefamilien, offenen und geschlossenen Institutionen und Jugendgefängnissen war Ilias Schori bis zu seinem 18. Lebensjahr untergebracht. Doch alle Psychologinnen und Sozialpädagogen schafften es nicht, den rebellierenden Jugendlichen zur Besinnung zu bringen.

Video
Pflegefamilie war Ilias Schoris Rettung
Aus Reporter vom 13.09.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 50 Sekunden.

Im Gegenteil – Ilias Schoris Strafregisterauszug wurde immer länger: Hausfriedensbruch, Drohung, Verstoss gegen das Betäubungsmittelgesetz, Sachbeschädigung, Raub, banden- und gewerbsmässiger Diebstahl sind nur einige Delikte, für die Schori verurteilt worden war.

Balance zwischen Regulation und Repression

Psychologin Monika Egli-Alge von der Beratungsstelle «Forio» kennt Biografien wie jene von Ilias Schori zur Genüge. Es sei enorm schwierig, richtig auf Jugendliche wie ihn zu reagieren und zu entscheiden, welche Intervention angebracht sei.

Das richtige Mass zwischen Regulation und Repression zu finden, ist enorm schwierig.
Autor: Monika Egli-Alge Psychologin

Man müsse klären, ob es richtig sei, gegen den Widerstand des Jugendlichen zu kämpfen und ihn mit flankierenden Massnahmen in einer geschlossenen Abteilung zu platzieren, oder mit dem Widerstand zu gehen und ihm immer wieder Möglichkeiten anzubieten, auf den rechten Weg zurückzufinden: «Das richtige Mass zwischen Regulation und Repression zu finden, ist enorm schwierig», sagt Monika Egli-Alge.

Ilias Schori beim Rauchen
Legende: Fälle wie Ilias Schori sind schwierig. SRF

In jedem Fall gehe es aber darum, hinter die Fassade der nach aussen aufmüpfigen, delinquierenden Jugendlichen zu sehen. Denn der eigentliche Auslöser für Fehlverhalten sei oft eine tiefe Trauer und Frustration. Für viele Jugendliche sei Aggression und Wut nämlich besser auszuhalten als Trauer.

Jugendkriminalität ist auf viele Faktoren zurückzuführen

Wenn Jugendliche kriminell werden, spielen immer mehrere Faktoren zusammen. Dies sind einerseits individuelle Gegebenheiten beim Jugendlichen selbst, bspw. mangelnde Impulskontrolle oder auch Entwicklungsstörungen wie die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

Jugendgewalt in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Bis 2015 ging die Jugendgewalt in der Schweiz langsam zurück, seit 2016 nimmt sie gemäss Bundesamt für Statistik wieder zu. Besonders stark angestiegen ist die Jugendgewalt bei 10- bis 14-jährigen Kindern und Jugendlichen. Expertinnen und Experten sind sich darum einig: Gewaltprävention sollte bereits im Kindesalter stattfinden – zu Hause, in Schulen und Vereinen.

Solche Besonderheiten lassen Jugendliche impulsiver handeln als unbelastete Gleichaltrige, sagt Monika Egli-Alge. Auch eine individuelle Verletzlichkeit einerseits oder Resilienz andererseits spielen eine gewichtige Rolle bei der Frage, ob Jugendliche zu Kriminellen werden.

Und: Der wichtigste Faktor überhaupt – darin sind sich Forschende einig – sei das Geschlecht: Das höchste Risiko, gegen das Gesetz zu verstossen, haben männliche Jugendliche zwischen 15 und 16 Jahren.

Auch äussere Faktoren spielen eine Rolle

Andererseits spielen äussere Faktoren wie Elternhaus, Erziehung, Schule und Freundesgruppen (Peers) sowie psychosoziale, kulturelle und ökonomische Belastungen eine Rolle. So können sich bspw. Trennungssituationen oder psychische Erkrankungen der Eltern, Armut, mangelnde Zukunftsperspektiven oder eine geringe Bindung an die Schule negativ auf die Entwicklung eines Jugendlichen auswirken und diesen – zusammen mit anderen erwähnten Faktoren – in die Kriminalität abgleiten lassen.

Video
Ilias Schori über Eigenverantwortung
Aus Reporter vom 13.09.2023.
abspielen. Laufzeit 46 Sekunden.

Ganz oben auf der Rangliste dieser Risikofaktoren stehen deutlich die mangelnde Kontrolle durch die Eltern, Gewalterfahrung in der Familie oder das Erleben von häuslicher Gewalt sowie ein delinquenter Freundeskreis oder die Zugehörigkeit zu einer Bande.

Ilias Schori
Legende: Auch Ilias Schori erlebte Gewalt in der Familie. SRF

In einer 2022 veröffentlichten Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW wird festgehalten, dass «bei fast allen untersuchten Delikten (…) ein Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund der Jugendlichen und der Begehung von Straftaten festgestellt» wurde.

Die Verfasser der Studie vermuten, dass sich die «Migrationserfahrung sowie die Sozialisations- und Integrationsbedingungen im Einwanderungsland manchmal ungünstig auf die Entwicklung der Betroffenen auswirken können». Sie folgern daraus, «dass der Integration dieser Jugendlichen und ihrer Familien besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden» sollte.

24-Stunden-Gesellschaft wirkt sich ungünstig aus

Einen weiteren Risikofaktor für Jugendkriminalität sieht Jérôme Endrass, stellvertretender Amtsleiter Justizvollzug und Wiedereingliederung des Kantons Zürich, in unserer 24-Stunden-Gesellschaft: «In Nachtzügen kommen Jugendliche aus der ganzen Schweiz mit wenig Geld an die öffentlichen Hotspots in unseren Städten. Viele sind alkoholisiert und frustriert, da überrascht es wenig, dass es knallt.»

Video
Beim Besuch im AH Basel bricht Schori zusammen
Aus Reporter vom 13.09.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 58 Sekunden.

Jugendkriminalität verläuft wellenförmig. Dabei gilt, dass ein kleiner Prozentsatz an Jugendlichen für die meisten Delikte verantwortlich zeichnet: 5 Prozent der Jugendlichen begehen 76 Prozent aller berichteten Straftaten, wird in der Studie der ZHAW festgehalten.

Je früher man eine kriminelle Karriere beenden kann, desto mehr rechnet sich das auch ökonomisch.
Autor: Jérôme Endrass Stellvertretender Amtsleiter Justizvollzug

Bei diesen Jugendlichen sieht Jerôme Endrass denn auch den grössten Hebel in der Bekämpfung von Jugendkriminalität: «Je früher man eine kriminelle Karriere beenden kann, desto mehr rechnet sich das auch ökonomisch.» Die Delinquenz eines 14-Jährigen könne den Staat in den nächsten Jahren bis zu 5 Millionen Franken kosten. Therapieprogramme für Jugendliche lohnen sich laut Endrass also auch rein rechnerisch.

Umkehr aus eigenem Antrieb

Bei Ilias Schori fruchteten diese Programme nicht: Mit 23 Jahren wurde er zum letzten Mal verurteilt und in die Justizvollzugsanstalt Pöschwies eingewiesen. In der Haft reflektierte Schori sein bisheriges Leben; die fortgeschrittene Hirnreifung unterstütze gemäss Psychologinnen und Psychologen diesen Prozess.

Video
Die Versuchung lauert überall, doch Ilias Schori bleibt standhaft
Aus Reporter vom 13.09.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 50 Sekunden.

Nach drei Jahren wurde er entlassen und brach auf freiem Fuss mit seiner Vergangenheit: Er stellte den Kontakt zu seinen alten Freunden ein und holte sich stattdessen einen italienischen Strassenhund in sein Leben. Er fand Arbeit beim Verein «Gefangene helfen Jugendlichen» und zahlt kontinuierlich seinen Schuldenberg in der Höhe von 100'000 Franken ab.

Verein «Gefangene helfen Jugendlichen»

Box aufklappen Box zuklappen

Der Verein «Gefangene helfen Jugendlichen» wurde 2019 gegründet und orientiert sich an Idee und Konzept des gleichnamigen deutschen Vereins. Ilias Schori ist Projektleiter. Der Verein hat sich die Aufklärung von Jugendlichen an Schulen und in Heimen über Kriminalität zum Ziel gesetzt und grenzt sich bewusst vom US-amerikanischen Programm «Scared Straight» ab, welches Jugendliche durch Abschreckung von einem Leben hinter Gittern bewahren will.

Schori muss mit 900 Franken pro Monat über die Runden kommen. Doch er sei nie mehr in Versuchung gekommen, sein Einkommen mit Dealen oder Einbrüchen aufzubessern, sagt Schori: «Diese ständigen Delikte, dieses Leben in der Kriminalität haben mich müde gemacht.» Er wolle am Abend ohne Schuldgefühle zu Bett gehen und sich nie mehr am Elend anderer Menschen bereichern, erzählt Ilias Schori. Er wolle ein «Leben wie ein Bünzli führen und meine Freiheit geniessen».

SRF 2, 13.09.2023, 21:00 Uhr

Meistgelesene Artikel