Einstein Online - Von der 20-Kilo-Knolle bis zur Blüte
Bis zu drei Meter hoch und geruchsintensiv: Im Botanischen Garten der Universität Basel blüht die Titanwurz. Botaniker und Laien haben bestaunt, wie die grösste Blume der Welt ihre Fortpflanzung angeht.
Bild 1 von 14.
Die Titanwurz in der Phase vor dem blühreifen Alter. Über zehn Jahre lang sammelt sie Kraft mit ihrem meterhohen Blatt.
Bildquelle: Manuela Schwendener.
1 / 14
Legende:
Die Titanwurz in der Phase vor dem blühreifen Alter. Über zehn Jahre lang sammelt sie Kraft mit ihrem meterhohen Blatt.
Manuela Schwendener
Bild 2 von 14.
Botanische Entfaltung: Aus dem Blatt entspriesst ein Gebilde, das täuschend an einen Baum erinnert.
Bildquelle: Manuela Schwendener.
2 / 14
Legende:
Botanische Entfaltung: Aus dem Blatt entspriesst ein Gebilde, das täuschend an einen Baum erinnert.
Manuela Schwendener
Bild 3 von 14.
Die Knospe beginnt zu wachsen.
Bildquelle: Botanischer Garten der Universität Basel.
3 / 14
Legende:
Die Knospe beginnt zu wachsen.
Botanischer Garten der Universität Basel
Bild 4 von 14.
Die Pflanze wächst innerhalb eines Monats zwei bis drei Meter hoch: die grösste Blume der Welt.
Bildquelle: Botanischer Garten der Universität Basel.
4 / 14
Legende:
Die Pflanze wächst innerhalb eines Monats zwei bis drei Meter hoch: die grösste Blume der Welt.
Botanischer Garten der Universität Basel
Bild 5 von 14.
Das Hüllblatt des Blütenstands öffnet sich innert weniger Stunden.
Bildquelle: Botanischer Garten der Universität Basel.
5 / 14
Legende:
Das Hüllblatt des Blütenstands öffnet sich innert weniger Stunden.
Botanischer Garten der Universität Basel
Bild 6 von 14.
Der Kolben ist 10 Grad heisser als die Umgebungstemperatur. So kann der Aasgeruch mit der heissen Luft weit verbreiten.
Bildquelle: Jeremy Holden.
6 / 14
Legende:
Der Kolben ist 10 Grad heisser als die Umgebungstemperatur. So kann der Aasgeruch mit der heissen Luft weit verbreiten.
Jeremy Holden
Bild 7 von 14.
Im Inneren des Blütenstands verbergen sich die gelben männlichen und die rötlichen weiblichen Blüten.
Bildquelle: Ernesto Sandoval.
7 / 14
Legende:
Im Inneren des Blütenstands verbergen sich die gelben männlichen und die rötlichen weiblichen Blüten.
Ernesto Sandoval
Bild 8 von 14.
Zuerst blühen die weiblichen Blüten. Die Titanwurz kann sich nicht selbst bestäuben, ...
Bildquelle: Wilhelm Barthlott.
8 / 14
Legende:
Zuerst blühen die weiblichen Blüten. Die Titanwurz kann sich nicht selbst bestäuben, ...
Wilhelm Barthlott
Bild 9 von 14.
...deshalb müssen Aasinsekten den Pollen von weit entfernten Blüten mitbringen.
Bildquelle: Wilhelm Barthlott.
9 / 14
Legende:
...deshalb müssen Aasinsekten den Pollen von weit entfernten Blüten mitbringen.
Wilhelm Barthlott
Bild 10 von 14.
Schon 4 Tage nach dem Beginn der Blüte sackt der Duftkolben der Titanwurz in sich zusammen.
Bildquelle: Botanischer Garten der Universität Basel.
10 / 14
Legende:
Schon 4 Tage nach dem Beginn der Blüte sackt der Duftkolben der Titanwurz in sich zusammen.
Botanischer Garten der Universität Basel
Bild 11 von 14.
Nach 8 Monaten sind im Inneren des Hüllblattes etwa 300 Früchte herangereift.
Bildquelle: Wikipedia / patche99z.
11 / 14
Legende:
Nach 8 Monaten sind im Inneren des Hüllblattes etwa 300 Früchte herangereift.
Wikipedia / patche99z
Bild 12 von 14.
Sie sind etwa so gross wie Datteln: ein gefundenes Fressen für Vögel, die im Regenwald leben.
Bildquelle: Wikipedia / Don Macauley.
12 / 14
Legende:
Sie sind etwa so gross wie Datteln: ein gefundenes Fressen für Vögel, die im Regenwald leben.
Wikipedia / Don Macauley
Bild 13 von 14.
Mindestens 20 Kilogramm muss die Wurzelknolle auf die Waage bringen, erst dann erreicht die Titanwurz das Blütenstadium.
Bildquelle: Heinz Schneider.
13 / 14
Legende:
Mindestens 20 Kilogramm muss die Wurzelknolle auf die Waage bringen, erst dann erreicht die Titanwurz das Blütenstadium.
Heinz Schneider
Bild 14 von 14.
Der Zyklus der Titanwurz.
Bildquelle: Illustration: Sabine Hirsig, Konzept: Heinz Schneider.
14 / 14
Legende:
Der Zyklus der Titanwurz.
Illustration: Sabine Hirsig, Konzept: Heinz Schneider
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.