Der deutsche Radiosender WDR 2 hat zehn Clogs-Modelle auf Schadstoffe untersuchen lassen. Ergebnis: In vielen Schuhen stecken Lösungsmittel, Schwermetalle oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) drin.
Clogs, die bunten Plastikschuhe, sind gross in Mode. Egal ob bei der Arbeit oder in der Freizeit, die klobigen Treter werden gerne und viel getragen. Aber sind sie auch gesund? Der deutsche Radiosender WDR 2 hat zehn verschiedene Plastik-Clogs aus allen Preiskategorien ins Labor geschickt und auf problematische Stoffe untersuchen lassen.
Gesucht wurden:
Lösungsmittel: Für Experten sind Lösungsmittelrückstände in Plastikprodukten ein Zeichen für schlechte Verarbeitung, da sich die Lösungsmittel nicht richtig abbauen. Sie können über die Haut aufgenommen werden. Klares Erkennungszeichen: Ein süsslich, stechender Geruch.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): In Plastikschuhen sind diese Substanzen vor allem in Weichmachern und schwarzen Farbpartikeln zu finden. Sie gelten als hochgradig krebserregend und werden eingeatmet oder über die Haut aufgenommen. Zwar gibt es keinen vorgeschriebenen Wert, kritische Gesundheitsexperten fordern aber einen Grenzwert von 0,2 mg/kg.
Schwermetalle: Diese Stoffe sind giftig und schwer abbaubar. Sie können sich in Gewebe und Organen ansammeln und diese schädigen.
Die Ergebnisse:
Lösungsmittel: Im Test enthielten lediglich vier der zehn geprüften Produkte keine Lösungsmittel. Drei Modelle waren stark belastet, darunter waren auch Stoffe, die als allergieerregend und hautreizend eingestuft werden.
PAK: Im Test waren sechs von zehn Clogs mit PAK belastet. Besonders hoch waren die Werte bei schwarzen Schuhen, aber auch in schwarzen Riemchen oder Knöpfen können PAK stecken.
Schwermetalle: Bei sieben der zehn Produkte konnten Schwermetalle nachgewiesen werden, und zwar Blei, Chrom und Cadmium.
Eine detaillierte Auflistung der Testergebnisse finden Sie hier.
Audio
Krebserregende Plastikschuhe – Wie schütze ich mich vor PAK?
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}