Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Eine Besucherin erhält unzureichende Informationen zum Einsatz von Kameras im Saunabereich und ärgert sich – zu Recht.
Wer ein Fitnessstudio auswählt, schaut in erster Linie auf das Angebot: Wieviel kostet ein Abo? Welche Geräte stehen zur Verfügung? Es lohnt sich aber auch, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu studieren. Das kann Streitereien vermeiden und die Nerven schonen. Hier die häufigsten...
Clean Energy Industries nimmt Geld per Vorkasse, liefert aber nicht. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Wer bei der Arbeit krank wird, hat Anrecht auf Krankentaggeld. Doch bei einer Kündigung drohen Kürzungen.
Im Kampf gegen Fett, Kalk und Dreck ziehen Tabreiniger den Kürzeren. Die ökologischen Versprechen halten sie aber ein.
Susanne Gedamke von der Schweizerischen Patientenorganisation SPO greift mit «Espresso» wichtige Fragen nochmals auf.
Die Fachrunde beantwortete Ihre Fragen. Hier geht's zum Protokoll.
«Es braucht eine grosse Korrektur»: Alain Berset ruft alle dazu auf, Kosten zu sparen – auch beim Arztbesuch.
Die Krankenkassenprämien steigen 2024 um 8.7 Prozent. Die mittlere Monatsprämie wird sich auf 359.50 Franken belaufen.
Die Prämien steigen nächstes Jahr im Schnitt um 8,7 Prozent. Sparen wird immer wichtiger. Hier ein paar Möglichkeiten.
Mit einem Krankenkassenwechsel könnte nächstes Jahr viel gespart werden. 428 Franken sollen es durchschnittlich sein.
Das Hausarztmodell hilft seit über 20 Jahren Kosten sparen. Hausärzte ärgern sich nun über alternative Hausarztmodelle.
Viele wollen die Grund- und Zusatzversicherung bei derselben Krankenkasse haben. Manchmal ist getrennt aber günstiger.
Eine Frau hat eine Kostengutsprache erhalten für teure Migränespritzen. Die Krankenkasse sollte sie so nicht wechseln.
Benjamin Manz, Felix Schneuwly und Ruedi Ursenbacher haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Nun erfahren Versicherte, wie viel sie 2018 bezahlen. Oft lohnt sich ein Kassenwechsel. Vergleichsportale helfen dabei.
Mehr als 50 Prozent Prämien-Rabatt gibt es nicht.
Auch wer ab und zu krank ist, spart bei der Versicherung mit der höchsten Franchise Geld.
Sie können uns per Telefon, Formular, E-Mail oder per Post erreichen. Hier gibt es weiteres Informationen dazu.
Haben Sie brisante Informationen von grosser Tragweite, die an die Öffentlichkeit gehören?
Gut angepriesen ist halb verkauft. «Kassensturz» sucht auch im Jahr 2023 Produkte, bei denen der Schein trügt.
Feigen stammen aus dem Süden, wachsen aber auch in der Schweiz. Hier werden sie erst an einem einzigen Ort angebaut.
Eine Kundin darf einen Aquariumfilter zum Ausprobieren mitnehmen. Als er nicht passt, erhält sie kein Geld zurück.
Der sogenannte Mengenausgleich erlaubt die Vermischung von Fairtrade- und konventionellen Rohstoffen.
Dieser «Espresso»-Monat war geprägt von grossen Firmen und ihrem fragwürdigen Umgang mit Konsumentinnen und Konsumenten.
Eine Hörerin möchte wissen, ob ihr Nachbar ständig kiffen darf. Der Gestank in ihrer Wohnung geht ihr auf die Nerven.
Erfüllt ein Testament die gesetzlichen Formvorschriften nicht, ist es anfechtbar.
Die fragwürdige Vergleichsseite wird vom Markenschutz gerüffelt und muss inhaltliche Anpassungen vornehmen.
Schwangere sind von der Kostenbeteiligung befreit – wenn alles gut läuft. Nicht so bei frühen Fehlgeburten.
Eltern, die ihre Kinder mit einem GPS- oder Bluetooth-Tracker überwachen, bewegen sich in einem rechtlichen Graubereich.
Blinde und Sehbehinderte sollen sich künftig ihr Trambillett via Smartphone kaufen. Doch die Bedienung ist ein Problem.
Die unabhängigen Produkte-Tests von «Kassensturz» gibt es einmal pro Woche neu.
«Kassensturz» hat schon fast alles getestet. Eine Auswahl der vielen-Tests und Degustationen sehen Sie hier.
«Kassensturz» macht die Stichprobe: Wie weit und wie zuverlässig lassen sich Keyfinder orten?
In jedem Fisch der durchgeführten Stichprobe stecken Spuren von PFAS. Das kann langfristig zum Problem werden.
Rollkoffer müssen einiges aushalten. Der Test von zehn Modellen zeigt: Zwei fallen durch.
Alle Pommes-Stichproben erfüllen die behördlichen Anforderungen bezüglich Acrylamid. Diese sollen aber angepasst werden.
Zwei von zwölf Tofu überzeugen in der Degustation, zwei fallen durch. Es gibt auch günstigen Schweizer Tofu.
Hohe Keimzahlen in 10 von 20 Fertigsalaten im Beutel: Das ist zwar nicht gefährlich, aber unappetitlich.
Im Praxistest der Stand-up-Paddles zeigt sich: Grosse Unterschiede gibt es vor allem bei den Preisen.
Drei E-Reader bekommen gute Noten im Test. Beim Lesen im Dunkeln fallen aber drei Modelle durch.
Im Labortest rühren, kneten und schlagen alle «gut» bis «sehr gut». Viele Mixer sind aber unangenehm lärmig.
Von neun E-Fullys schneiden sieben mit guten Noten ab. Kritik gibt es aber – auch bei Sicherheit und Handhabung.
Decathlon bringt Asics, On und Co. ins Schwitzen: Im Test schneidet ein Runningshirt für 10 Franken mit «sehr gut» ab.
Die Preise für Handyabos sind in den letzten Jahren gesunken. Doch bei vollmundigen Versprechen ist Vorsicht geboten.
Trotz abgelaufener Countdowns bleiben Mobilfunk-Aktionen verfügbar. Das ist möglicherweise irreführend, sagt das Seco.
Viele Elektroraffeln kommen bei hartem Einsatz an ihre Grenzen. Zyliss aus Schweizer Produktion ist klarer Testsieger.
Zwei Drittel der zwölf getesteten Deo-Sprays enthält eine grössere Anzahl Duftstoffe, die Allergien auslösen können.
Acht von elf Helmen erreichen im «Kassensturz»-Test das Urteil «gut». Die vier Mips-Helme fallen nicht besonders auf.
Selbst die besten Übersetzungen im Test sind nur «genügend». Einfache Sätze und Wörter führen zu besseren Ergebnissen.
Welche Bank zahlt die höchsten Zinsen, welche kassiert am meisten Gebühren für Privat- und Sparkonten?
Es geht auch ohne Poulet: Fünf von elf fleischlosen Geschnetzelten bekommen im «Kassensturz»-Test «gute» Noten.
Alle Butter im «Kassensturz»-Labortest enthalten Mineralöl-Rückstände. Unklar ist, woher sie kommen.
Einwegprodukte für die Monatsblutung verursachen Berge von Abfall. Junge Frauen wollen Alternativen wie Period Panties.
10 von 14 Müesli enthalten fast keine Schadstoffe. Bei den übrigen gibt es für Pestizide oder Acrylamid mässige Noten.
«Kassensturz» lässt zwölf Raclettekäse aus dem Detailhandel degustieren. Die meisten sind langfädig – auch im Geschmack.
Eigenen Solarstrom auch für Mieterinnen. Balkon-PV-Anlagen machen es möglich. «Kassensturz» hat sieben Systeme getestet.
Haben Sie eine Frage? Schreiben Sie uns!
Darf ein Angestellter quasi vom Krankenbett aus einen Sprachkurs besuchen? Im Prinzip ja.
Ist ein Erneuerungsfonds dazu da, eine Ladestation für E-Autos zu finanzieren?
Das Publikum hat abgestimmt. Dieses Mal leider falsch. Tatsächlich darf Karl eine Kamera installieren.
Gilt der Datenschutz auch zwischen den Mitgliedern eines gemeinnützigen Vereins?
Eine «Espresso»-Hörerin möchte wissen, ob man bei Krankheit in den Ferien Anspruch auf Nachholung der Tage hat.
Können Mieterinnen wegen Hitze in der Wohnung eine Mietzinsreduktion verlangen?
Einzig schwangere und stillende Frauen dürfen bei brütender Hitze zu Hause bleiben. Der Rest muss weiterarbeiten.
Wer haftet, wenn in der Badi das Schliessfach aufgebrochen wird?
Entwarnung: Nachbarinnen haften nicht für Schäden, die bei Freundschaftsdiensten entstehen.
Ein Versuch beweist: Als zuverlässige Beratung bei rechtlichen Fragen taugen KI-Chatbots noch lange nicht.
Lohnkürzungen sind für Angestellte frustrierend. Auch ärgerlich: Wenn der Betrieb den Lohn plötzlich zurückwill.
Eine Berner Hörerin möchte wissen, was mit ihrem Mailaccount nach der Kündigung passiert.
Das Publikum stimmte ab und hatte den richtigen Riecher: Die Chefin hat nicht das Recht, das zu verbieten.
Bezahlen müssen Konsumentinnen und Konsumenten grundsätzlich nur für Leistungen, die sie in Auftrag gegeben haben.
Ein Handwerker verlangt eine Anfahrtspauschale von 65 Franken. Dabei nimmt der Weg keine fünf Minuten in Anspruch.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Betreibung löschen zu lassen. Gratis sind diese meist nicht.
Können Angehörige das Zimmer einer verstorbenen Person im Altersheim räumen, ohne damit die Erbschaft anzunehmen?
Eine Familie möchte wissen, ob sie das Erbe eines Onkels noch ausschlagen kann, wenn sie sein Altersheimzimmer räumt.
Müssen Katzenbesitzerinnen und -besitzer es hinnehmen, wenn andere ihre Stubentiger füttern?
Bekommt auch der Chef ein Trinkgeld oder muss er es den Angestellten überlassen?
Ein Hörer aus dem Kanton Tessin möchte wissen, ob seine schwangere Frau aus dem Fitnessvertrag aussteigen kann.
Immobilienverwaltungen müssen rasch reagieren, wenn eine Mieterin einen möglichen Nachmieter vorschlägt.
Während der Probezeit sind Angestellte praktisch ohne Rechte.
Hausbesitzer müssen im Winter die Zugänge eis- und gefahrenfrei halten. Was gilt, wenn sie Ferien machen?
Wegen Personalmangel muss eine Patientin in ein anderes Krankenhaus gebracht werden. Wer trägt die Kosten dafür?
Jurist und Comedian Sven Ivanic klärt die wichtigsten Rechtsfragen zum Thema Online-Shopping.
Fällt ein Angestellter unfreiwillig ins Minus, muss er die Stunden später nicht nacharbeiten.
Das gilt bei der Glassammlung: Farben richtig trennen. Keramik/Porzellan ist kein Glas. Metall und Plastik entfernen.
Das Gesetz verlangt lediglich einen Beweis für den Kauf. Wie der ausschaut, ist nicht definiert.
Die Fachrunde beantwortete viele spannende Fragen aus dem Publikum. Hier geht's zum Protokoll.
Die Fachrunde beantwortete Fragen aus dem Publikum. Hier geht es zum Protokoll.
Für den Alltagsgebrauch reicht in der Regel ein weiches Tuch. Reinigungsmittel könnten unschöne Spuren hinterlassen.
Ein Schuh des Sportartikel-Herstellers Decathlon übersteht den Härtetest besonders gut.
Die Fachrunde hat Ihre Fragen rund ums Thema Altersvorsorge beantwortet. Hier geht's zum Protokoll.
Sonja Trinca, Hans Feldmann und Stefan Stauffiger haben im Chat Fragen zur Steuererklärung beantwortet.
Die Fachrunde beantwortete im Live-Chat Ihre Fragen. Hier das Protokoll.
Vier Expertinnen und Experten beantworteten Ihre Fragen. Hier geht es zum Protokoll.
Eine Frau hat versehentlich NEIN statt JA geschrieben auf dem Stimmzettel. Sie fragt, welche Korrekturen erlaubt sind.
Bei Anhängern sind Schäden an Dritten über die Autoversicherung abgedeckt. Eine Kasko-Versicherung kann sinnvoll sein.
Bei Gewitter soll man Gewässer verlassen – warum eigentlich?
Verbrennungsmotoren waren gestern – Elektroantrieb ist heute. Doch die Lieferfristen für neue Elektroautos sind...
Babyschalen und Kindersitze fürs Auto werden nicht selten falsch montiert oder die Kinder falsch angegurtet.
Beim Kauf eines Trekking-Rucksacks gibt es einiges zu beachten. Der Experte verrät, worauf es ankommt.
Egal was drauf steht: Spraydosen gehören in den Sonderabfall. Ob mit oder ohne Gefahrenzeichen.
Flecken entfernen: Ein Wasch-Profi hat für «Kassensturz» die hilfreichsten Hausmittelchen zusammengestellt.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Küchenmesser möglichst lange scharf halten und wie Sie lernen, wie ein Profi zu schneiden.
Im Winter ist das Vogelleben hart, das Futter rar. Allerdings: Was gut gemeint ist, ist nicht immer gut für die Tiere.
Es lohnt sich, schriftlich festzuhalten, was mit dem eigenen Tier passieren soll, wenn man nicht mehr urteilsfähig ist.
Inkassobüros versuchen immer wieder, ungerechtfertigte «Gebühren» und «Kosten» einzutreiben.
Tiefe Beiträge, starre Gesetze: Mängel im Stipendienwesen treffen kluge Kinder aus wenig vermögenden Familien.
Anders als bei Konfitüren, ist der Fruchtanteil nicht vorgegeben.
CO₂-Messgeräte verkaufen sich wegen Covid-19 wie warme Weggli. Doch wo macht ein solches Gerät wirklich Sinn?
Die bissigen Tierchen sind extrem lästig und lauern überall. Mit diesen Tipps halten Sie sie in Schach.
Flickzeug im Gepäck, umsichtige Routenwahl und ÖV-Check: Das lohnt sich, wenn man eine Velotour im Ausland plant.
Damit weniger Grünabfälle in der Kehrichtverbrennung landen, bieten viele Gemeinden Kompostberatungen an.
E-Bikes sehen für Autofahrer auf den ersten Blick wie herkömmlich Velos aus. Eine gefährliche Fehleinschätzung