Ab August ist Schluss mit Einzahlungen am Postomaten. Der Service rentiere sich nicht mehr, sagt die Postfinance.
Die Velomitnahme werde durch die Reservationspflicht in Intercity-Zügen komplizierter und teurer, so die Allianz.
Eine Hörerin nutzt eine US-App, um SRF-Inhalte zu schauen. Doch bei Sport-Beiträgen bockt das Ding.
Kundinnen eines Schweizer Onlineshops erhalten anstelle ihrer bestellten Kleider Betreibungen und Strafanzeigen. «Kassensturz»...
In den Expertenchats und Beiträgen von SRF wurde schon viele Facetten des Themas ausführlich beleuchtet. Eine Übersicht.
Tausende Gastrobetriebe erhalten für den Dezember keine Kurzarbeits-Entschädigung.
«Espresso» konzentriert: Diese Geschichten sorgten im Februar für Überraschungen.
Wer sein Haus verschenkt oder sein Vermögen zu schnell aufbraucht, muss mit weniger Ergänzungsleistungen rechnen.
Seit dem Ausbruch der Coronakrise leisten DPD-Fahrerinnen und -Fahrer bis zu 20 Gratis-Überstunden pro Woche.
Zehn Milliarden Franken sollen Unternehmen in Not erhalten. Doch der Geldsegen unterscheidet sich je nach Kanton massiv.
Weil die Restaurants geschlossen sind, werden weniger Pommes gegessen. Die Bauern müssen ihren Kartoffelanbau anpassen.
Werbung im Internet soll viel besser funktionieren als in traditionellen Medien. Es gibt gute Gründe, daran zu zweifeln.
Haben Sie etwas erlebt, was «Kassensturz/ Espresso» interessieren könnte? Melden Sie es uns!
Haben Sie einen Missstand von grosser Tragweite beobachtet, der an die Öffentlichkeit gehört?
6 von 14 Duschgels schneiden ungenügend bis schlecht ab. Testsieger ist eines der günstigsten Produkte.
Fruchtpüree-Beutel sind beliebt für unterwegs. Aber wegen des hohen Säure- und Zuckergehalts mit Vorsicht zu geniessen.
«Kassensturz» liess Brillentücher mit Antibeschlags-Wirkung testen. Die trockenen überzeugten, die feuchten nicht.
Im «Kassensturz»-Test schützen einige Schlauchschals trotz Versprechen ungenügend vor Corona-Viren.
«Kassensturz» schickte zwölf Korkenzieher in den Praxistest. Komplizierte Modelle können nicht mithalten.
Sieben Schweizer Schaumweine gegen einen echten Champagner. Fünf Produkte schneiden besser ab als das «Original».
«Kassensturz» liess sieben der meistverkauften Siebträger-Maschinen testen. Am besten schnitt ein günstiges Modell ab.
Von 15 Schweizer Weinen im «Kassensturz»-Test enthalten die Hälfte fünf oder noch mehr Pestizide.
«Kassensturz» hat zehn Modelle getestet. Nur vier Hörer sind gut, die meisten Modelle schwächeln bei der Klangqualität.
Die Geräte filtern Pollen und Tröpfchen sowie Aerosole oder Viren aus der Luft. Doch nicht alle gleich gut.
Haben Sie eine Frage? Schreiben Sie uns!
Wer Krankenkassenrechnungen nicht zahlen kann, sollte nicht warten, bis Mahnungen kommen, sondern das Gespräch suchen.
Was ist zu tun, wenn ein Schuldner nach der Betreibung Rechtsvorschlag erhebt?
Corona-Massnahmen des Bundes verunmöglichen gemeinsame Ferien: Kann man die Ferienwohnung stornieren?
Am Ende von Mietverhältnissen lassen Verwaltungen oft die elektronischen Geräte prüfen. Wer das bezahlt, ist umstritten.
Darf man sich auf einen Kostenvoranschlag verlassen oder ist mit bösen Überraschungen zu rechnen?
Landauf landab wird dieses Jahr bisher Schnee geschaufelt. Doch wohin mit der weissen Pracht?
Viele Sitzungen und Versammlungen finden derzeit online statt. Und wenn jemand keinen Computer hat?
Meist haften Angestellte nur für Schäden, die sie absichtlich oder grob fahrlässig verursacht haben.
Während der Kurzarbeit müssen Angestellte teils happige Lohneinbussen hinnehmen. Auch beim Jobverlust?
Ist bei der Arbeit eine Maske gefordert, muss sie der Betrieb den Angestellten zur Verfügung stellen.
«Kassensturz» zeigt, wann FFP2-Masken Sinn machen und wie man bei richtiger Verwendung viel Geld sparen kann.
Vier Arbeitsrechts-Expertinnen und -Experten beantworteten viele spannende Fragen im Livechat. Hier das Protokoll.
Das «A» ist weiterhin Pflicht. Es erleichtere das manuelle Sortieren, sagt die Post.
Vier Schuldenberater*innen beantworteten viele spannende Fragen im Live-Chat. Hier das Protokoll.
Fünf Sozialhilfe-Expertinnen und -Experten beantworteten viele spannende Fragen im Live-Chat. Hier das Protokoll.
Hier gibt es Tipps für den Masken-Alltag und Tricks für Bartträger und gegen schmerzende Ohren.
Noch immer haben viele Leute Bedenken in Bezug auf die Swisscovid App.
Viele Skivermietungen sehen im Fall eines erneuten Lockdowns Rückerstattungen vor.
Rechtzeitig imprägnieren – am besten schon am Abend vorher. Dies einer der Tipps von derTextilfachfrau Andrea Hagmann.
Das A und O: Vor dem Anziehen und nach dem Abnehmen Hände waschen und desinfizieren.
Inkassobüros versuchen mit allen Tricks, Geld einzutreiben.