Zum Inhalt springen

Sendungsvorschau Wohin mit der Flut an Altkleidern?

Billige Fast Fashion, ein riesiges Kauf-Angebot in den Läden: 100'000 Tonnen Altkleider fallen in der Schweiz pro Jahr an. Kleider-Sammlungen rentieren immer weniger. «Kassensturz» zeigt, was mit unseren Altkleidern passiert und will wissen, ob Recycling von Textilien bald zur Realität wird.

Die Themen im Einzelnen:

Ghana – Endstation Kleider-Müllhalde: Verschmutzte Strände, Berge von Altkleidern, die vor sich hin rotten. Noch immer landen viele gebrauchte Textilien aus westlichen Industrieländern in Ghana, mehr als das Land braucht. Im Armenviertel Old Fadama in Ghanas Hauptstadt Accra leiden die Bewohner unter dem Abfallberg.

Kleidersammlung – Was gehört in den Abfall?: In der zentralen Sammelstelle des grössten Schweizer Kleidersammlungs-Unternehmen Texaid in Schattdorf UR kommen täglich 50 Tonnen Kleider an. Moderator André Ruch will wissen, wohin die Kleider reisen und was mit ihnen passiert.

Secondhand – Ökologisch fragwürdige Auslandstransporte: Altkleider-Sammelstellen verkaufen viele gebrauchte Textilien ins Ausland. Neu versprechen auch Modemarken ein zweites Leben für gebrauchte Produkte, meist im Ausland. Ein Test mit Peilsendern zeigt: Die Kleider legen teils tausende Kilometer zurück. Moderator André Ruch besucht einen lokalen Secondhand-Laden von Caritas.

Recycling – Welche Textilien können wiederverwertet werden? Neue Garne aus gebrauchter Baumwolle, PET-Granulat aus Polyster-Stoffen: Schweizer Unternehmen wie Säntis Textiles oder Depoly versuchen, aus alten Textilien neue zu machen. Braucht es eine Recycling-Abgabe, um das Geschäft anzukurbeln?

 

Sendeplatz

Box aufklappen Box zuklappen

Dienstag, 26.8.25, 21:10 Uhr

Kassensturz, 26.8.25, 21:10 Uhr

Meistgelesene Artikel