In vielen Produkten steckt nicht drin, was Verpackung und Etikette versprechen. «Kassensturz» deckt diese Schwindel-Produkte auf – mit Hilfe der Zuschauer. Sie haben täuschende Verpackungen gemeldet und «Kassensturz» hat ein Dutzend davon zur Wahl gestellt (Link zur Auswahl). Die Ergebnisse der Wahl zum «Etiketten-Schwindel des Jahres 2012»:
Der «Etiketten-Schwindel des Jahres»
Kuh-Hörner auf dem Milchpack. 31 Prozent der Teilnehmer stören sich daran, dass auf den Milchverpackungen diverser Detailhändler Kühe mit Hörnern abgebildet sind. In Wirklichkeit tragen aber 90 Prozent dieser Tiere keine Hörner mehr. Eine Zuschauerin schreibt: «Die Verpackung verspricht mehr, als effektiv drin ist. Ich hätte am liebsten Milch von behornten Kühen.» Auf die Kritik der Konsumenten hat Lidl reagiert und im Laufe des Jahres die behornten Kühe auf der Verpackung entfernt.
-
Bild 1 von 12. Rang 1: Kuh-Hörner auf dem Milchpack. Kaum eine Kuh hat heute noch Hörner. Grossverteiler bilden sie auf den Milchverpackungen fast ausschliesslich mit ab. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 12. Rang 2: Exelsia Appenzeller Mostbröckli Pro Regio . Lidl verkauft Appenzeller Mostbröckli unter dem Motto «Pro Regio Kanton Appenzell». Das Fleisch ist jedoch aus der EU. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 12. Rang 3: Pflanzen-Margarine von Lidl und Aldi . Trotz dem Namen «Pflanzen-Margarine» enthalten Margarinen von Lidl und Aldi tierische Zutaten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 12. Rang 4: Glutamat im Glutamat-freien Aromat . Das neue Aromat von Knorr enthält geschmacksverstärkendes Hefeextrakt. Diese enthält wiederum Glutamat. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 12. Rang 5: Verschiedene Saucen «Pesto alla Genovese» . Das Originalrezept beinhaltet Olivenöl und Pinienkernen. Orft sind aber günstigeres Sonnenblumenöl und Cashewkerne drin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 12. Rang 6: Viel Zucker in «Energy Milk» von Emmi . Die Emmi-Werbung verspricht eines gesunden Getränks. «Energy Milk» enthält jedoch gleich viel Zucker wie ein Softdrink. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 12. Rang 7: Thé Grüntee Minze von Volvic . Volvic-Grüntee sei «ohne Süssstoffe», so die Verpackungsvorderseite. Die Zutatenliste listet aber 4,9 Prozent Zucker. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 12. Rang 8: Jack's Fruit Saft von Capri-Sonne . Ein Getränk, das «Jack's Fruit» heisst: Man denkt, der Saft bestehe aus dieser Frucht. Der Anteil liegt bei 0,1 Prozent. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 12. Rang 9: Maisgriess «Bündner Bramata» von Molino e Pastificio SA . Der Maisgriess «Bündner Bramata» klingt nach einem echt Schweizerischen Produkt. Der Mais ist jedoch importiert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 12. Rang 10: Chäs-Chüechli von Denner . Die Zusammensetzung der Tiefkühl-Chäs-Chüechli von Denner zeigt: In diesem Gebäck ist nur 15 Prozent Käse enthalten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 12. Rang 11: Farmer-Joghurt Crunchy Pecan von Migros . Wenn ein Joghurt «Crunchy Pecan» heisst, nimmt man an, dass auch einige Pecan-Nüsse drin sind. Doch es sind 0,6 Prozent. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 12. Rang 12: Desira Premium Vanille-Joghurt von Aldi . Das Desira Vanille-Joghurt von Aldi sei «Premium». Der Inhalt hält leider nicht, was die Verpackung verspricht. Bildquelle: SRF.
Rang 2: «Pro Regio» Fleisch aus der EU
20 Prozent der Abstimmenden störten sich an den Mostbröckli aus dem Lidl. Lidl schreibt zwar «Pro Regio Appenzell» auf die Packung, das Fleisch hingegen kommt aus der EU und wird in St. Gallen verarbeitet. Die Herkunftsdeklaration ist so versteckt, dass Kunden danach suchen müssen. Inzwischen sagt Lidl, das Fleisch für die Pro Regio Mostbröckli komme aus der Schweiz.
Rang 3: Pflanzen-Margarine mit tierischen Inhaltsstoffen
Knapp zehn Prozent stimmten für die Margarine-Verpackungen von Lidl und Aldi. Trotz dem Namen «Pflanzen-Margarine» enthalten die Margarinen «Vita d’Or» von Lidl und «Bellasan» von Aldi tierische Zutaten. Diese Anpreisung ist ungesetzlich. Lidl hat zugesichert, man wolle die Deklaration anpassen.
Rang 4: Das «Glutamat-freie» Aroma
Ebenfalls knapp zehn Prozent der Stimmen erhielt das «Glutamat-freie» Aromat. Hersteller Knorr wirbt damit, dass man kein Glutamat zusetze, gibt dem Aromat aber Hefeextrakt bei, das Glutamat enthält.
Rund acht Prozent der Teilnehmer stimmten zudem für Fertigsaucen, die sich «Pesto alla Genovese» nennen, sich aber überhaupt nicht an das Rezept halten. Die Hersteller verwenden statt Olivenöl und Pinienkernen oft billigeres Sonnenblumenöl und Cashew-Nüsse.
Auch 2013 sucht «Kassensturz» wieder den «Etikettenschwindel des Jahres». Sie können helfen: Melden Sie Ihren Kandidaten über unser Formular.