Ist eine gekaufte Ware qualitativ nicht in Ordnung, kann sie der Kunde zurück ins Geschäft bringen und entweder eine Minderung des Kaufpreises verlangen, das Ding gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückgeben oder ein neues, einwandfreies Gerät fordern. Und dies während der ganzen Dauer der Garantiezeit. So steht es im Obligationenrecht. Doch in der Praxis ziehen Konsumentinnen und Konsumenten oft den Kürzeren. Denn: Die Anbieter können in die Garantiebestimmungen Klauseln aufnehmen, die die Ansprüche der Kunden schmälern.
Steht in den Garantiebestimmungen zum Beispiel "Bei Mängeln haben Sie Anspruch auf eine kostenlose Reparatur. Das Recht auf Wandelung oder Minderung ist ausgeschlossen" , müssen sich Konsumentinnen und Konsumenten mit einer Reparatur begnügen und können weder Umtausch, Preisminderung noch Rückgabe des Geldes verlangen. Aber nur dann, wenn sie von diesen Bestimmungen vor dem Kauf Kenntnis nehmen können. Steht zum Beispiel erst auf dem Kassenzettel, dass im Garantiefall das Gerät repariert wird, ist der Kauf bereits getätigt, ohne das der Käufer von der Garantieregelung des Anbieters wusste. "Das heisst: Der Käufer kann sich auf seine gesetzlichen Garantierechte berufen und jene des Verkäufers ablehnen, wenn er sie nicht will", erläuterte Rechtsexpertin Doris Slongo im Studio. Mit Garantiescheinen, die in der Verpackung mitgeliefert werden verhält es sich gleich: Wir der Käufer nicht schon im Moment des Kaufes auf die Garantiebestimmungen des Anbieters hingewiesen, hat er die gesetzlichen Garantierechte von einem Jahr. Es bleibt ihm belassen, ob er sich auf den Vorschlag des Garantiescheines einlassen will.
Übrigens: Die Migros hat neu intern folgende Anweisunggegeben:
Akzeptiert der Kunde aber keine kostenlose Garantiereparatur und besteht ausdrücklich auf einem kostenlosen Ersatz, muss der Artikel ersetzt oder zurückerstattet werden.