Zum Inhalt springen

Konsum «Pro Specie Rara» ein «Flop-Label»?

Die Internetseite Labelinfo.ch will Durchblick im Label-Dschungel schaffen. Bei der Bewertung wird jedoch lediglich das Kriterium Glaubwürdigkeit berücksichtigt, und nicht der Inhalt des Labels. So schneiden renommierte Label wie «Pro Specie Rara» schlecht ab.

«Pro Specie Rara» setzt sich seit über 30 Jahren für die Erhaltung von gefährdeten Nutztierrassen und Kulturpflanzen ein. Die Stiftung gilt laut der Bewertung von Labelinfo.ch als wenig glaubwürdig und landet auf der Liste der «Flop-Labels».

Reaktion

Box aufklappen Box zuklappen

Keine Top- und Flop-Labels mehr: Nach dem Bericht von «Espresso» hat Pusch reagiert. Labels mit besten Bewertungen heissen nun auf labelinfo.ch statt «Top-Labels» neu «Labels mit hoher Glaubwürdigkeit», Labels am unteren Rand der Bewertungsskala heissen nicht mehr «Flop-Labels», sondern «Labels mit geringer Glaubwürdigkeit».

«Diese Bewertung trifft uns sehr», erklärt Philippe Ammann, stellvertretender Geschäftsführer von «Pro Specie Rara» auf Anfrage des Konsumentenmagazins «Espresso» auf SRF1.

«Flop-Label» nicht grundsätzlich negativ

Philippe Ammann sagt jedoch auch: «Wir können die Bewertung aus Sicht von Labelinfo.ch nachvollziehen. Es wurmt uns auch sehr, dass wir im Bereich der externen Kontrolle und Zertifizierung nicht besser dastehen können.»

«Pro Specie Rara» habe eine Anpassung des Kontrollsystems schon früher geprüft. Dabei sei man jedoch zum Schluss gekommen, aus finanziellen Gründen vorläufig darauf zu verzichten.

Projektleiter Simon Zeller von der Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch, die hinter Labelinfo.ch steckt, räumt ein: «Der Titel <Flop-label> ist vielleicht etwas ungünstig gewählt. Wir haben nicht bewertet, ob Label grundsätzlich vom Inhalt her gut oder schlecht sind.» Für ein gutes Label sei jedoch ein funktionierendes und glaubwürdiges Kontrollsystem wichtig.

Screenshot.
Legende: Screenshot der Labelinfo-Webseite über Pro Specie Rara. SRF

«Pro Specie Rara» führe zwar Kontrollen durch, diese seien jedoch nicht von einer unabhängigen Stelle abgenommen und grundsätzlich angekündigt.

Dies genügt laut Simon Zeller nicht: «Das Label kann durchaus halten, was es verspricht. Aber es kann zu Problemen kommen. Wer garantiert zum Beispiel, dass ein Landwirt wirklich die seltenen Sorten anbaut?»

Neue Gesamtbewertung ab 2015

Auf Labelinfo.ch finden sich neben der Bewertung der Glaubwürdigkeit auch viele weitere Informationen zu den Labels, so auch inhaltliche Bewertungen vom WWF oder anderen Organisationen.

Links

Diese Einschätzungen sollen in einem weiteren Schritt in eine Gesamtbewertung einfliessen, so Simon Zeller auf Anfrage von «Espresso». Diese Gesamtbewertung soll ab 2015 einsehbar sein.

Meistgelesene Artikel