-
Bild 1 von 7. Erich Baumann flickt Regen- und auch Sonnenschirme in einem ehemaligen Schulzimmer von 1876. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Statt einer Wandtafel hat es in seinem Atelier einen riesigen Schrank mit über 100 Schubladen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. In den Schubladen sind Ersatzteile wie Stangen oder Griffe einsortiert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Für seine Reparaturen braucht Erich Baumann alle Arten von Schrauben. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Auch die verschiedensten Schirmstangen hat Erich Baumann zusammengetragen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. In einer Art Schirmlexikon hat Baumann alle verschiedenen Stangenarten aufgehängt. So kann er vergleichen, welches Modell er braucht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Auch für besondere Exemplare findet Erich Baumann eine Lösung. Bildquelle: SRF.
Wenn es richtig regnet und stürmt, dann hat Erich Baumann aus Jegenstorf BE viel Arbeit und eine volle Kasse. Er ist der einzige in der Schweiz, der noch professionell Schirme flickt.
Dazu brauche es geschickte Hände und viel Kreativität, erzählt Baumann. Ersatzteile für seine Reperaturwerkstatt bekommt er von Fundbüros, die liegengelassenen Schirme nimmt er auseinander. Im letzten Jahr hat er über 1600 Schirme geflickt. «Dabei konnte ich nur etwa 5 Stück nicht reparieren. Geht nicht gibt's nicht bei mir.» Eine Reparatur kostet durchschnittlich 25 Franken.
Das Schirmflicken ist für Baumann ein Ausgleich zu seinem hektischen Job als Bus- und Tramchauffeur: «Hier kann ich mit den Händen arbeiten und kreaktive Lösungen suchen.»