Reinigen mit Mikrofaser
- Tuch immer gut auswringen. Es sollte nie nass, sondern nur feucht angewendet werden.
- Mit wenig Druck putzen, da sich der Schmutz besser löst, wenn die Fasern nicht zusammengedrückt werden.
- Reinigungsmittel weglassen oder nur sparsam einsetzen.
- Für glatte Oberflächen (Spiegel, Glas etc.) sind glatte Reinigungstücher besser geeignet.
- Die Fasern der Reinigungstücher können auf Plexiglas (zum Beispiel Duschkabine) feine Kratzer hinterlassen. Hier glatte Tücher verwenden.
- Kein Mikrofasertuch für geölte Oberflächen (Holztisch oder Parkett). Es entzieht dem Holz Öl.
- Gegenstände mit Nanopartikel-Beschichtung (wie Küchenfronten) dürfen nicht mit Mikrofasern gereinigt werden, da diese die Schicht auflösen können.
Mikrofasertücher pflegen
- In der Waschmaschine können Tücher Fasern von Kleidungsstücken anziehen. Dadurch verlieren sie mit der Zeit ihre Wirkung. Tipp: Die Mikrofasertücher in einen Wäschesack packen und so den Kontakt zu anderen Wäschestücken vermindern. Oder separat waschen.
- Nicht mit Weichspüler waschen, da die Mikrofasertücher so mit der Zeit an Wirkung verlieren.
- Für eine längere Lebensdauer: Trockenen Sie die Reinigungstücher nicht mit dem Tumbler.
Quelle: Bildungszentrum Wallierhof Riedholz, Helene Rudolf-Flück