Wer unterwegs Musik hört, auf der Strasse oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, muss mit Umgebungsgeräuschen leben. Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion, also mit aktiver Lärmunterdrückung, ermöglichen es, auf Knopfdruck den Umgebungslärm zu vermindern.
«Kassensturz» und «Saldo» haben acht Kopfhörer mit aktiver Lärmunterdrückung (ANC oder NC) im Labor testen lassen. Sieben davon sind Over-ear, einer ein On-Ear-Kopfhörer. Die Kriterien: Klangqualität, Noise Cancelling, Batterielaufzeit, Musiksteuerung.
Was ist aktive Geräuschunterdrückung?
Box aufklappenBox zuklappen
Aktive Geräuschunterdrückung, Antischall, active Noise Cancelling, NC und ANC sind Bezeichnungen für die gleiche Funktion.
So funktioniert ANC: Ein Mikrofon, aussen am Kopfhörer eingebaut, misst Aussengeräusche. Im Kopfhörer wird ein gegenpoliges Signal erzeugt, der Antischall. Dieser prallt mit dem Lärm von aussen zusammen und verringert den Schalldruckpegel, der Lärm wird leiser.
Dies funktioniert vor allem bei tiefen, gleichförmigen Geräuschen. Plötzlich auftretende, hohe Töne werden nicht ausgefiltert. Das heisst, beim Tragen im Zug reduziert der NC-Kopfhörer die Fahrgeräusche, nicht aber die Durchsagen, was ein Vorteil sein kann. Übrigens: Auch ohne Musik wird der Lärm mit diesem Effekt reduziert und angenehmer.
Das Niveau ist hoch: «Genügend» ist für einmal die schlechteste vergebene Gesamtnote im Test. Der billigste der geprüften Kopfhörer (69.90 Franken), Fairtec FT-2700 von Fust, ist passabel, kann aber nicht mithalten. Bei eingeschaltetem Noise Cancelling sind Störgeräusche und ein Rauschen in leisen Musikpassagen hörbar.
Mit einer Batterielaufzeit von nur 9,5 Stunden liegt dieser Kopfhörer ausserdem weit hinter der Konkurrenz. Am längsten – nämlich 37,5 Stunden! – lief Sony WH-CH700 im Test.
Bild
1 / 4
Legende:
Das Schlusslicht von Fairtec erhielt als einziger Kopfhörer im Test die Bewertung «Genügend».
SRF
Bild
2 / 4
Legende:
Diese vier Modelle erhielten ein «gutes» Testurteil.
SRF
Bild
3 / 4
Legende:
Diese Modelle schlitterten knapp an der Bewertung «Sehr gut» vorbei.
SRF
Bild
4 / 4
Legende:
Der Testsieger erhielt Bestnoten, einzig die Batterielaufzeit wurde bemängelt.
SRF
Die Besten: eine teure Sache
Die Bestnote bei den Hauptkriterien Lärmunterdrückung und Klangqualität erzielt Bose Quietcomfort II 35, bei Manor für 348.90 Franken gekauft, einer der teuersten Kopfhörer im Test. Auch der mit 229 Franken deutlich günstigere JBL E65 NC schneidet bei den wichtigsten Kriterien «sehr gut» ab, verpasst aber knapp die Gesamtbewertung «sehr gut». Leichte Mängel bei der Batterielaufzeit und der Musiksteuerung sind der Grund dafür.
So wurde getestet
Box aufklappenBox zuklappen
Klangqualität: In ruhiger Umgebung, mit eingeschalteter NC-Funktion, hören die Testpersonen drei verschiedene Musikstile: Klassik, Jazz und Pop/Rock. Verschiedene Klangaspekte bewertet die in Hörtests geübte Jury in einem Fragebogen.
Noise-Cancelling: Im reflexionsarmen Raum, über acht Lautsprecher von allen Seiten mit Lärm (Cafeteria, Flugzeug, Strassenbahn) beschallt, bewerten die Tester beim Hören der verschiedenen Musikstile die Qualität der Lärmunterdrückung. Gestützt werden die Beobachtungen durch die an einem Kunstkopf gemessene Lärmreduktion.
Batterielaufzeit: Die Zeit nach voller Aufladung, bis der Kopfhörer keinen Strom mehr hat – unter gleichen Bedingungen.
Musiksteuerung: Lassen sich die Funktionen On/Off, Titelwechsel und Lautstärke verstellen gut bedienen? Haben sie verschiedene Tasten? Ist Spulen möglich?
Preis-Leistungssieger sind Sony und Xqisit
Eine sehr gute Klangqualität, aber nur gute Lärmunterdrückung bietet Sony WH-CH700 zum Preis von Fr. 149.95 Franken. Die Überraschung: Schon für günstige 89.90 Franken gibt es einen guten Noise-Cancelling-Kopfhörer, den Xqisit OE400 ANC.
00:17
Video
Experte Simon Gerke: Die Passform ist sehr wichtig
Aus Kassensturz vom 28.05.2019.
abspielen. Laufzeit 17 Sekunden.
Interessant: Das On-Ear-Modell Marshall Mid ANC hielt bei der Lärmunterdrückung und bei der Klangqualität problemlos mit den Over-Ear-Kopfhörern mit.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
-Kabellose Übertragung drückt meistens auf die Soundhörqualität
-Gute "Klassische" Kopfhörer mit Kabelanschluss ohne NC kosten massiv weniger und klingen besser
-Generell leben diese Kopfhörer dank des Akkus weniger lang wie Kabelgebundene ohne NC
-Wieder etwas wo man zusätzlich laden muss
-Kein Wort zur Problematik von Brillenträgern bei längerem Tragen der Kopfhörer, generell werden hier leider nur Grosse Kopfhörer getestet
-Gute IN-EAR KH dämpfen auch Umgebungsgeräusche
"Generell leben diese Kopfhörer dank des Akkus weniger lang wie Kabelgebundene ohne NC"
Das ist so nicht korrekt. Bisher war für mich immer Kabelbruch der Grund Kopfhörer nach 12-14 Monaten zu ersetzen. Meine BT Kopfhörer habe ich jetzt 4 Jahre und noch keine Probleme. Akku hält immer noch gut die ganze Woche durch. Plus die Kopfhörer von Sony bieten immer noch die Option ein Kable zu verwenden (Im Flieger zb. nützlich)
«Kassensturz» hat eine saubere Marktrecherche gemacht und mit den begrenzten Mitteln einen Kopfhörer pro Anbieter getestet – und zwar in einem renommierten Audio-Labor. Für ein breites Publikum kann es nicht darum gehen, ein Rennen der teuersten Karossen zu veranstalten. Sondern darum, preiswerte Produkte zu finden – wie den Sony-Kopfhörer im Test. Von Sony haben wir leider keine Angaben bekommen, welches Modell sich am besten verkauft. Wer auf der Suche nach dem Topmodell ist, wo der Preis keine Rolle spielt, hält sich besser an die Fachmagazine.
7 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)