Die Schweizer Banknoten und ihre Sicherheitsmerkmale
Letztes Jahr gerieten der Schweizer Polizei beinahe 6000 gefälschte Noten und Münzen im Wert von rund 520’000 Franken in die Hände. Damit Ihnen nicht eine wertlose Blüte untergejubelt wird, können Sie den Geldschein auf folgende 16 Sicherheitsmerkmale hin überprüfen:
Weitere Informationen, zum Beispiel über die Notenproduktion und deren Kosten finden Sie hier, Link öffnet in einem neuen Fenster.
Der Umgang mit defekten Banknoten
Die Schweizerische Nationalbank ist auch dazu verpflichtet, Ersatz für beschädigte Banknoten zu leisten, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Die Noten können direkt am Schalter der Nationalbank oder per Post umgetauscht werden. Nebst der Note muss das Formular «Gesuch für den Ersatz beschädigter Banknoten» mitgeliefert werden. Allenfalls ist auch ein schriftlicher Herkunftsnachweis nötig.
Die Bedingungen für einen Umtausch:
- Der Inhaber weist eine ganze Note vor, deren Echtheit festgestellt werden kann, auch wenn die Seriennummer unlesbar ist.
- Der Inhaber weist einen Teil an einem Stück vor, der grösser ist als die Hälfte der Note und der die Seriennummer vollständig erkennen lässt.
- Der Inhaber weist zwei Teile an je einem Stück vor, die zusammengezählt grösser sind als die Hälfte der Note und die dieselbe Seriennummer vollständig erkennen lassen.
Kein Ersatz leistet die Schweizerische Nationalbank übrigens für vernichtete, verlorene oder gefälschte Noten.
Weitere Informationen
- Mehr Details und die Adressen der verschiedenen Kassenstellen für einen Umtausch direkt am Schalter finden Sie hier, Link öffnet in einem neuen Fenster.
- Das Formular für die Einreichung eines Gesuchs finden Sie hier, Link öffnet in einem neuen Fenster.
1 Kommentar
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.