Services - So haben Sie das Unkraut legal im Griff
Unkrautvertilgungsmittel sind bequem und wirkungsvoll, dürfen aber nicht auf allen Flächen eingesetzt werden. Zum Glück gibt es bewährte Methoden, die dem Unkraut auf umweltschonende Weise den Garaus machen. «Espresso» zeigt die Alternativen auf.
Herbizide sind auf Strassen, Wegen, Plätzen, Dächern und Terrassen verboten. Auch sonst haben sie keinen besonders guten Ruf, denn sie gefährden die Umwelt. Viele greifen daher wieder auf die alt bewährten Methoden der Unkrautvernichtung zurück. Hier erfahren sie, wie Sie dem unerwünschten Grün umweltfreundlich an den Kragen gehen können:
Wischen: Regelmässiges Wischen verhindert, dass sich Material ansammelt, in dem Pflanzen keimen können.
Abranden: Am Rand von Wegen oder Plätzen einwachsendes Material und verdichteter Dreck regelmässig entfernen.
Die richtigen Platten: Wählen Sie Steinplatten mit engen Fugen. Füllen Sie diese eventuell mit Mörtel anstatt Sand aus.
Schotterrasen und Rasengitter: Diese Arten der Oberflächengestaltung sind pflegeleicht. Ein bis zwei Mal Mähren pro Jahr genügt.
Umgestaltung: Einen deutlich geringeren Pflegeaufwand hat man mit Mager- und Blumwiesen, Naturrasen oder Ruderalflächen.
Bekämpfen
Jäten/Hacken/Ausgraben: Das Unkraut sollte wenn möglich samt Wurzeln ausgerissen werden. Das gelingt besser bei trockenem Boden. Nützliche Hilfsmittel sind Messer, Fugenkratzer, Wurzelstecher oder eine Gartenhacke.
Bei hartnäckigen Wurzeln das Grün schneiden: sind die Wurzeln schwer zugänglich, entfernen Sie den oberirdischen Teil regelmässig. Dadurch wird das Wachstum gehemmt.
Mähgut entfernen: Angrenzende Grünflächen kurz halten. Das Mähgut abtransportieren, da es sonst düngend wirkt. Mähen Sie, bevor das Unkraut absamt.
Mergel- und Kiesbeläge: Regelmässig mähen oder sogar waschen.
Hochdruckreiniger: Diese Geräte verschwenden eine Menge Energie. Wenn möglich nicht verwenden.
Boden decken: Pflanzen Sie bodendeckende Pflanzen, die unerwünschte Wildpflanzen verdrängen. Auf Wegen und zwischen Gartenbeeten eignen sich auch Rindenmulch oder Sägemehl. Weitere Möglichkeiten: Folie, Unkrautvlies oder Stroh.
Umgragen: Wenn das Unkraut überhandnimmt, den Boden Umgraben. Unkrautsamen und -wurzeln verschwinden so im Untergrund.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}