Neue Masseinheit seit Oktober 2016
Seit rund zwei Monaten ist die Polizei mit neuen Geräten ausgerüstet. Diese messen die Alkoholkonzentration in der Atemluft. Neu werden nicht mehr Promille gemessen, sondern Milligramm pro Liter (mg/l). Die erhaltenen Werte können als gesetzlicher Beweis dienen, was in den meisten Fällen die Blutprobe unnötig macht.
Verkehrsteilnehmer sind jederzeit berechtigt, eine Blutprobe zu verlangen. Hier ist aber Vorsicht geboten: Bestätigt die Blutprobe die Werte des Atemtests, werden die zusätzlichen Kosten – die mehrere hundert Franken betragen können – der kontrollierten Person verrechnet.
Die Umrechnung ist einfach:
Die Obergrenze im Schweizer Strassenverkehr – bisher bei 0,5 Promille – entspricht also neu 0,25 mg/l. Allerdings verschwindet die alte Messeinheit nicht. Die Ergebnisse der Bluttests werden weiterhin in Promille angegeben werden.
Weitere Informationen zur neuen Messmethode finden Sie in dieser TCS-Broschüre.
Grenzwerte und Sanktionen
Für Neulenker, also Inhaber eines Führerausweises auf Probe, gilt der Wert von 0,0 Promille oder mg/l. Für die übrigen Fahrer gelten folgende Regeln:
Sanktionen:
Übrigens kann auch ein Beifahrer zur Rechenschaft gezogen werden, wenn er weiss, dass der Fahrer betrunken am Steuer sitzt. Das ist strafbar.
Wieviel liegt drin?
Nicht viel! Auch wenn man sich noch absolut fahrtauglich fühlt, kann das täuschen. Sehen Sie selbst; der TCS hat die Werte der beliebtesten Getränke nach Geschlecht und Gewicht einer Person zusammengestellt:
-
Bild 1 von 2. Werte in Promille. Bildquelle: TCS.
-
Bild 2 von 2. Werte in Promille. Bildquelle: TCS.
Alkohol baut sich im Blut übrigens sehr langsam ab: Etwa 0.15 Promille pro Stunde. Das heisst zum Beispiel: Wer um ein Uhr morgens mit 1,8 Promille ins Bett geht, steht um sieben Uhr morgens mit ungefähr 0,9 Promille intus auf.
Die Polizei ist übrigens befugt, auch Stunden nach dem Lenken eines Fahrzeuges eine Alkoholkontrolle durchzuführen. Der Blutalkoholgehalt wird dann rückwirkend errechnet.
Gibt es Mittelchen, die den Alkohol schneller abbauen lassen?
Nein. Es gibt keine Tricks. Weder Kaffee, noch eine kalte Dusche oder ähnliches beschleunigen den Alkoholabbau im Blut. Auch ein ausgedehntes Schläfchen hilft nicht.
Was bewirkt Alkohol?
Bereits mit 0,2 Promille sind Autofahrer nicht mehr topfrisch. Je höher der Alkoholpegel, umso beträchtlicher wird der Einfluss auf den Körper:
Der Einfluss von Alkohol:
Ein paar Tipps:
- Entscheiden Sie vor dem Anlass, wie Sie nach Hause kommen werden und organisieren Sie sich entsprechend.
- Weigern Sie sich, bei einer alkoholisierten Person mitzufahren, denn Sie sind als Passagier mitverantwortlich und damit strafbar.
- Versuchen Sie es einmal mit Alternativen (ÖV, Gastro-Taxi etc.)
- Denken Sie an den Restalkohol-Gehalt: Wer abends reichlich konsumiert, muss damit rechnen, dass er am am folgenden Morgen noch einen zu hohen Alkoholgehalt im Blut hat.
Weiter Informationen finden Sie in der TCS-Broschüre «Alkohol und Konsequenzen».
Quelle: TCS