Welches Gemüse ist das?
-
Bild 1 von 10. Gemüse Eins:. Bei dieser Pflanze werden die Samen als Gewürz verwendet. Was könnte es sein? Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 10. Fenchel:. Das sind die verblühten abreifenden Blütenstände von Knollenfenchel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 10. Gemüse Zwei:. Hatten Sie diese Blüten schon einmal auf dem Teller? Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 10. Salat:. Was aussieht wie eine Blumenwiese, ist hoch geschossener, blühender Salat. Genauer ein blühender Salat-Samenstand. Gelb sind die Blüten. Weiss sind die reifen Samen mit einem so genannten Pappus, wie beim Löwenzahn. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 10. Gemüse Drei:. Sehen aus wie vom Mars, sind aber.... Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 10. Zwiebeln:. Das sind die reifen Samenstände der Zwiebeln mit schwarzen, erntereifen Zwiebelsamen An den Stengeln erkennt vielleicht auch der Laie, dass es sich um Zwiebeln handelt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 10. Gemüse Vier:. Das ist ein Wald voller....? Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 10. Rüebli:. Das ist ein Wald aus Rüebliblüten in Abreife. An den jüngeren Blüten, die rosafarben sind, erkennt man, dass es sich um eine violette Sorte handelt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 10. Gemüse Fünf:. Von welchem Gemüse kennen Sie diesen spitzen Blätter? Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 10. Artischoken:. So sehen die geernteten Blütenköpfe aus, ausgelegt zum Trocknen. Die Samen sind nun reif und können weiter verarbeitet werden. Bildquelle: SRF.
«Die Zucht einer neuen Sorte dauert im Schnitt zehn bis zwölf Jahre», sagt Amadeus Zschunke vom Saatgut-Hersteller Sativa Rheinau. In dieser Zeit wählt der Züchter Jahr für Jahr die besten Pflanzen aus und sät deren Samen im nächsten Jahr wieder aus.
Bio-Saatgut für Bio-Bedingungen
Das Ziel sind neue Sorten, die sich besonders eignen für den biologischen Anbau. «Die Pflanze muss mit weniger Nährstoffen zurecht kommen, mit anderen Krankheiten und Schädlingen als im konventionellen Gemüsebau», erklärt Amadeus Zschunke.
Ganz am Anfang setzt der Züchter Pflanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften nebeneinander. Sativa Rheinau hat Tausende Sorten an Lager, aus denen dann neue Sorten kombiniert werden können. Im Gewächshaus bestäuben sich die Pflanzen gegenseitig und bilden Samen aus.
Sorgfältige Selektion über Jahre
«Wir lesen dann jeweils die besten aus, die am besten gedeihen und am besten geeignet sind», so Amadeus Zschunke. Nur von den besten Individuen werden die Samen getrocknet, gedroschen, gereinigt und für das nächste Jahr aufbewahrt. Dieser Zyklus wiederholt sich jahrelang, bis die Sorten für den kommerziellen Anbau bereit sind.
Währenddessen sehen die Züchter die Gemüsepflanzen so, wie sie die meisten Konsumenten nicht zu Gesicht bekommen. In voller Blüte, mit reifen Samenständen. Bei vielen Saatgut-Firmen kommen hingegen umstrittene Methoden bei der Zucht zum Einsatz, die der Gentechnik nahe sind (siehe Kästchen)