Das richtige Schloss:
- Grundsätzlich gilt: Je schwerer das Schloss, desto sicherer ist es. Der Nachteil: Es wird unhandlich.
- Die ideale Lösung ist daher ein Kompromiss. Und zwar zwischen Gewicht, Preis, Handhabung und Sicherheit.
- Billige Kabelschlösser sind innert Sekunden geknackt. Also lieber etwas mehr Geld investieren. Ein gutes Schloss kostet laut «Velojournal» zwischen 60 und 100 Franken.
- Praktisch ist, wenn mit dem Schloss auch eine Halterung mitgeliefert wird.
Die verschiedenen Schlösser
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 4. Bügelschloss: Gilt als das sicherste und stabilste. Stellt man einen Dieb vor die Wahl, wird er dieses als letztes aussuchen. Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 2 von 4. Kabel- und Spiralschlösser: Sie sind leicht und flexibel, jedoch bereits mit einer kleinen Zange zu knacken. Diese Schlösser bieten einen geringen Schutz und genügen höchstens als Wegfahrsperre, wenn man das Rad im Auge behält. Bildquelle: Colourbox.
-
Bild 3 von 4. Faltschloss: Das Mittelding. Flexibler als ein Bügelschloss und sicherer als ein Kabelschloss. Es ist besonders praktisch, da es gut verstaubar ist. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Panzerkabel- oder Kettenschloss: Sie bieten einen mässigen Schutz. Vorteil: Die Schlösser sind lang und flexibel. Bildquelle: Bike-Components.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Ein Schlüsselvergleich
Der Schlüssel sagt schon einiges über die Sicherheit des Schlosses aus:
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 4. Schlüssel ohne Bart (Tubularschlüssel) sind praktisch nutzlos. Diese Schlösser können bereits mit einem Kugelschreiber ganz einfach geöffnet werden. Bildquelle: Wikipedia.
-
Bild 2 von 4. Schlüssel mit einfachem Bart: Auch diese Schlösser sind für geübte Knacker ein Kinderspiel. Bildquelle: Wikipedia.
-
Bild 3 von 4. Sogenannte Bohrmuldenschlüssel erkennt man an den Löchern und Kugeln. Sie sind relativ sicher. Bildquelle: Wikipedia.
-
Bild 4 von 4. Drehscheibenschlösser: Diese Schlüssel haben seitlich abgewinkelte Einschnitte und gelten als sehr sicher. Bildquelle: Koka.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Ein guter Abstellplatz für Ihr Velo:
- Belebte und helle Plätze sind besser, so fühlen sich Diebe beobachtet.
- Besser ist, wenn man sein Velo einzeln abstellt. In einem Gewühl von Fahrrädern fällt das Hantieren der Diebe kaum auf.
- Klar ist: Das Velo sollte man immer abschliessen. So schützt es immerhin vor Gelegenheitsdieben. Auch zuhause sollte das Velo immer gesichert werden, denn sonst bezahlt die Versicherung nicht.
Richtig abschliessen:
- Schliessen Sie Ihr Fahrrad immer an einen festen Gegenstand ab, der nicht demontiert werden kann (z.B. Baum, Strassenlaterne oder Veloständer).
- Wenn möglich Rahmen UND Rad befestigen. Besser das Vorderrad als das Hinterrad. Das Hinterrad ist oftmals schwieriger zu klauen bzw. auszubauen.
- Wer auf Nummer ganz sicher gehen will, benutzt zwei verschiedene Schlösser. Mit dem einen sichert man das Hinterrad und eventuell den Rahmen, mit dem anderen Vorderrad und Rahmen an einem festen Gegenstand. Das beschert dem Dieb mehr Aufwand.