Zum Inhalt springen

Corona-Schutzmassnahmen Luftreiniger im Test: Sie helfen auch gegen Viren

Die Geräte filtern Pollen und Tröpfchen sowie Aerosole oder Viren aus der Luft. Doch nicht alle gleich gut.

Die Hersteller von Luftreinigern versprechen Staub, Pollen, Russ, Bakterien, Viren und sogar giftige Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Doch der Test zeigt. Das Werbeversprechen ist zu vollmundig. Nur zwei der zehn getesteten Luftreiniger schneiden gut ab.

Testtabelle

Box aufklappen Box zuklappen

Hier geht es zu den detaillierten Testresultaten.

«Kassensturz» und das Magazin «Gesundheitstipp» liessen zehn Luftreiniger im Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) im deutschen Duisburg testen. Experten prüften in einem zwölf Quadratmeter grossen, luftdichten Raum, wie gut die Geräte die Luft reinigen.

Laborantin mit Gerät in rotbeleuchtetem Raum
Legende: Das Institut für Energie- und Umwelttechnik IUTA in Duisburg prüfte die Geräte in einem luftdichten Raum mit antistatischer Schutzfolie SRF

Zuerst mit groben Partikeln wie Pollen, Tröpfchen und Allergene. In einem weiteren Test wurde gemessen, wie gut die Luftreiniger sehr kleine Partikel wie Aerosole, Russ und Viren aus der Luft filtern können.

Die Testresultate sind grundsätzlich positiv, sagt Testredaktor Andreas Schildknecht, der für «Kassensturz» und «Gesundheitstipp» den Test betreute.

Dennoch gibt es Unterschiede. Testsieger mit Note 5,2 und Gesamturteil «gut» ist der Luftreiniger von Xiaomi, gekauft bei Interdiscount für knapp 280 Franken. Ebenfalls Gesamturteil «gut», jedoch mit 499 Franken wesentlich teurer, ist der Luftreiniger von Electrolux.

Grosse Unterschiede bei der Leistung

Diese beiden Geräte können die Luft in einem 20 bis 30 Quadratmeter grossen Raum in nur 20 Minuten fast komplett reinigen. Kleinere Geräte reinigen in derselben Zeit weniger Luftvolumen. Das heisst: Diese sind nur für kleinere Räume geeignet. Die eingebauten Filter sind aber bei allen Geräten vergleichbar und diesbezüglich gut.

Die besten Geräte im Test:

Schwach bei Schadstoffen

Die getesteten Luftreiniger wirken jedoch kaum gegen flüchtige Schadstoffe wie beispielsweise Formaldehyd, das aus Farbanstrichen, neuen Möbeln oder Bodenbelägen entweichen kann. Formaldehyd ist ein Gas, das unter anderem die Schleimhaut, Augen und oberen Atemwege reizen kann. Grund für das schlechte Abschneiden: Die Filter sind meisten sind zu wenig dick, oder die Aktivkohleschicht ist zu grob.

Grauer, zylinderförmiger Filter
Legende: Nach einer bestimmten Betriebszeit muss das engmaschige Fasernetz, der sogenannte Hepa-Filter, ausgewechselt werden. Ansonsten verliert er seine Wirkung. SRF

Filter regelmässig wechseln

Nach einer bestimmten Betriebszeit muss das engmaschige Fasernetz, der sogenannte Hepa-Filter ausgewechselt werden. Je nach Nutzung und Luftverschmutzung halten die Filter laut Herstellern sechs Monate bis zwei Jahre, sagt Testredaktor Andreas Schildknecht: «Die Lebensdauer ist abhängig davon, wie stark man Schadstoffe produziert. Ein starker Raucher muss den Filter häufiger wechseln als jemand, der zu Hause viele Pflanzen hat und oft lüftet.»

Tipps zum Kauf einens Luftreinigers

Box aufklappen Box zuklappen

Im «Kassensturz-Studio gab Ernest Weingartner, Professor für Sensortechnik, Auskunft zu den wichtigsten Fragen:

Ist ein solches Gerät besser als lüften? Es ist eine weitere Massnahme. Wenn der Luftreiniger auch kleine Partikel (1 Mikrometer) in einer hohen Rate aufhält und eine gute Durchlaufzeit hat, also möglichst viel Luft in kurzer Zeit säubert, kann es einen Beitrag leisten und eine Wirkung haben wie lüften.

Für wen ist ein solches Gerät Sinn? Es eignet sich beispielsweise für ein kleines, schlecht lüftbares Büro mit zwei Personen. Hier kann ein Luftreinigungsgerät sicher helfen. Aber immer nur zusätzlich zu den übrigen Massnahmen wie Hände waschen, Abstandhalten und Masken tragen.

Kann die Familie mit einem solchen Gerät zusammen Weihnachten feiern? Es bietet keinen 100-prozentigen Schutz. Ist ein Risikopatient im Raum, kann man nicht nur auf dieses Gerät bauen. Vorsicht ist geboten.

Auf vielen Geräten stehen beeindruckende Zahlen: Zum Beispiel «99,2 % der Partikel werden entfernt». Ist das so? Auch das ist mit Vorsicht zu geniessen. Es sagt nicht aus, welche Partikelgrösse gemeint ist. Ausserdem ist nicht berücksichtig, wie hoch der Durchsatz ist. Wenn die Luft langsam gefiltert wird, nützt diese hohe Zahl nichts.

Welche Zahl ist aussagekräftiger? Das ist der CADR-Wert. Dieser sollte über 500 sein. Das heisst, dass 500 Kubikmeter pro Stunde gereinigt werden. Das muss allerdings ausbalanciert werden mit der Raumgrösse. Dabei gilt die Empfehlung, dass ein Raum alle zehn Minuten gesäubert wird.

Ausserdem zu beachten beim Kauf:

  • Unbedingt Raumgrösse abklären
  • Grosse Luftreiniger für grosse Räume, kleine für kleine Räume
  • Preise für Ersatzfilter berücksichtigen
  • Preise vergleichen

Die wichtigsten Informationen zum Coronavirus:

Box aufklappen Box zuklappen

Kassensturz, 17.11.2020, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel