Wer auf der Autobahn schon mal hinter einem mit Velos voll beladenen Auto hergefahren ist, kennt das mulmige Gefühl: Hält das auch? «Kassensturz» hat zusammen mit TCS, K-Tipp und ADAC genau das geprüft: 15 Veloträger für die Anhänger-Kupplung wurden auf die drei Kriterien Sicherheit, Handling und Qualität getestet.
Beruhigendes Fazit: Alle Träger sind sicher
Die erfreuliche Nachricht: Bei der Sicherheit gab es keine negativen Ausreisser. Alle Modelle bestanden die Belastungstests. Und die haben es in sich. Im Ausweich-Test fährt ein Testpilot mit 90 km/h durch einen vorgegebenen Pilonen-Korridor und fährt dabei eine scharfe Links-rechts-Schikane. Die Velos sind mit zusätzlichen Bleigewichten versehen, damit das maximale Traggewicht von 60 Kilo erreicht ist. Dadurch kommen die Veloträger an ihre Belastungsgrenze. Doch bei keinem Modell im Test verrutschten Träger oder Velos auf gefährliche Weise.
Auch bei der Vollbremsung schlug kein Träger am Auto an, weder bei einer Geschwindigkeit von 20 noch von 100 km/h. Interessanterweise ist eine Bremsung von 20 km/h für die Träger heikler, weil das Auto viel plötzlicher zum Stillstand kommt.
Bestanden haben die Träger auch den Schwellen-Test. Dabei fährt das Testauto mit Tempo 30 über eine zehn Zentimeter hohe Bremsschwelle.
Grosse Unterscheide bei Handling und Qualität
Die Spreu vom Weizen trennen vor allem die Testkriterien Handhabung und Qualität. Die Experten von TCS und ADAC prüfen und bewerten dabei unter anderem, wie einfach die Träger zu montieren sind, wie einfach sich Velos fixieren lassen und die Wertigkeit der Modelle.
Zum Download
Zwei Veloträger erhalten eine ungenügende Gesamtwertung: Menabo Antares (gekauft für 399.90 Franken) und Fischer Proline Evo 2 (359 Franken). Sie zeigen Schwächen in den Kriterien Handling und Qualität.
Beide sind aufwändig in der Montage, erklärt Testleiter Stefan Eichenberger vom TCS: «Da haben wir zum Teil 90 Minuten gebraucht, um die Träger fertig aufzubauen. Andere Modelle nimmt man aus der Packung und kann sie direkt montieren.» Beide Träger eignen sich auch nicht für Velos oder Bikes mit grossen Rohrdurchmessern.
Nicht alle Träger für E-Mountainbikes geeignet
Zwei Veloträger sind genügend. Danach tut sich ein breites Mittelfeld auf. Die besten drei Träger im Test sind der Uebler I 21, mit knapp 840 Franken der teuerste im Test. Zweitplatzierter und Preis-Leistungs-Sieger ist der MFT Compact mit Fix-4-Bike-System (510 Franken). Mit Note 5.4 ist der Thule Easy Fold Fix-4-Bike Testsieger. Er besticht mit einer sehr einfachen Montage.
Allerdings eignet auch er sich nicht für Velos mit dicken Rohren. Eine wichtige Einschränkung, etwa für schwere E-Mountainbikes. Vor dem Kauf gilt es also nicht nur abzuklären, ob sich ein Träger für das eigene Auto, sondern auch für das eigene Velo eignet.