Zum Inhalt springen

Header

Video
Unsicherer Versand lädt Diebe ein
Aus Kassensturz vom 16.11.2010.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 36 Sekunden.
Inhalt

Geld Unsicherer Postversand lädt Diebe ein

Viele Banken versenden ihre Bank- und Kreditkarten und PINs mit normaler Post statt wie früher per Einschreiben. Banken sparen so viel Geld. Doch wird die Karte gestohlen, wälzen Banken den Schaden ungeniert auf ihre Kunden ab. «Kassensturz» über eine Bankkundin, die viel Geld verlor.

Noch vor einigen Jahren verschickten Banken Bankkarten oder Pin-Codes per Einschreiben. Eine Umfrage von «Kassensturz» zeigt: Mittlerweile haben die meisten Banken auf unsicherere Normalpost umgestellt.

Kostenersparnis oder Kundenbedürfnis?

Neben der Kreditkarten-Herausgeberin Viseca setzen auch UBS, Credit Suisse, Postfinance, Migros-Bank sowie die Zürcher und Berner Kantonalbanken auf Normalpost. Von den angefragten Banken verschickt nur die Bank Coop den Pin-Code eingeschrieben.

Einerseits sparen die Banken mit dem einfacheren Versand sehr viel Geld. Andererseits entspreche dies auch einem Kundenbedürfnis, wie die Banken betonen. So müssten Leute, die wenig zu Hause seien, die Karten nicht extra auf der Post abholen.

Diebstahl- und Missbrauchsrisiko

Der Versand mittels Normalpost ist aber weniger sicher. Das zeigt der Fall einer Kundin der Berner Kantonalbank (BEKB). Ihr wurden sowohl Maestro-Karte wie auch Pin-Code aus ihrem Briefkasten gestohlen.

Die beiden Sendungen wurden zwar nicht am gleichen Tag verschickt. Der Täter gelangte trotzdem an Karte und Pin-Code. Er hob damit insgesamt 6000 Franken ab.

Risiko auf Kundin abgewälzt

Die BEKB wollte der Kundin aber nur die Hälfte des Schadens ersetzen. 3000 Franken sollte sie selber tragen. Einen juristischen Anspruch auf Schadenersatz hätten Kunden in solchen Fällen nicht, so die BEKB.

Dem widerspricht Thomas Koller, Professor für Privatrecht an der Universität Bern, gegenüber «Kassensturz». Der Versand mit Normalpost sei zwar zulässig, bedeute aber auch ein Systemrisiko. Wenn es dann zu Diebstahl und Missbrauch komme, müssten die Banken einen Schaden auch übernehmen, so Koller.

Bank zahlt nun doch

Nachdem «Kassensturz» nachgefragt hat, schwenkt die BEKB um. Sie ersetzte der Kundin mittlerweile doch den gesamten Schaden.

Meistgelesene Artikel