Zum Inhalt springen

Header

Audio
Verpackungswahnsinn bei coop@home
Aus Espresso vom 04.08.2014. Bild: zvg
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 46 Sekunden.
Inhalt

Konsum Verpackungswahnsinn bei coop@home

Die orange Kühlbox von coop@home wiegt ganze 10,8 Kilo. Darin verpackt: Eine 80 Gramm schwere Zigerbutter. «Das ist ein schlechter Scherz», meint Kundin Marianne Knellwolf aus dem Kanton Luzern. «Nein ist es nicht», entgegnet Coop.

Marianne Knellwolf und ihr Mann planen einen grossen Apéro für Freunde und Familie und bestellen die nötige Ware dazu bequem im Internet, beim Lieferdienst coop@home.

10 Kilo Verpackung für 80 Gramm Ware

Die Lieferung kommt pünktlich per Post. Nachdem Marianne Knellwolf den grössten Teil der Ware ausgepackt hat, bemerkt sie plötzlich die riesige orange Kühlbox in ihrer Küche. «Was habe ich da wieder bestellt?», fragt sie sich und öffnet die Box. Nach etlichen Kühl- und Verpackungselementen kommt ganz zuunterst eine kleine, 80 Gramm schwere Zigerbutter zum Vorschein.

«Das ist doch ein Scherz!»

«Mein Mann und ich mussten laut herauslachen. Wir dachten, da sei etwas schief gelaufen, eine solch riesige Kiste, um eine winzige Zigerbutter zu kühlen, das kann doch nicht ihr Ernst sein.»

Coop setzt beim Postversand ihrer Ware auf Einheitskisten

«Espresso» hakt bei Coop nach und erfährt: Das ist kein schlechter Scherz, sondern Praxis: «Alle Postsendungen von coop@home werden in Einheitskisten geliefert, die der durchschnittlichen Bestellmenge der Kunden entsprechen», erklärt Coop-Sprecher Urs Meier.

Die einzelne Zigerbutter in einer kleineren Kühlbox zu liefern, mache weder für Coop noch für die Post Sinn: «Das würde einen riesigen logistischen Mehraufwand bedeuten. Angefangen bei der Beförderung der Ware im Lager, die Förderbänder müssten angepasst werden, das Bestellwesen neu programmiert und so weiter. Und das wäre dann schlussendlich ökonomisch und ökologisch unsinnig.»

Immerhin: Die Post holt die Kühlboxen auch wieder zu Hause ab und verwendet sie weiter für den nächsten Kunden.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

2 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Barbara Lienhard  (BaLi)
    Wenn die Säcke und die Verpackungen stören, dann kann man ja einfach im Laden einkaufen... statt online! Das hat man ja immer noch selber in der Hand (jetzt noch) wo u wie man einkaufen will...
  • Kommentar von Hanspeter Gantenbein  (hpgantenbein)
    .....und dann für einen zusätzliches Plastiksäckli 10Rapoen verlangen.... wir sind am verblöden....