Der richtige Provider: Wählen Sie einen Digital-TV-Provider, welcher das TV-Signal nicht verschlüsselt. Dies ist jedoch nur in einigen Gebieten der Schweiz möglich (z.B. Quickline im Raum Solothurn). Das digitale TV-Signal kann dort direkt aus der Antennen-Steckdose in der Wand mit einem Antennenkabel in den Fernseher geleitet werden. Eine stromfressende Entschlüsselung (mit Settop-Box oder CI+-Karte) ist nicht nötig.
Die richtige Box: Wählen sie ein Digital-TV-Abonnement mit einer CI+-Karte zur Entschlüsselung des TV-Signals. Eine solche Karte benötigt im Betrieb kaum mehr als 1 Watt. Der Fernseher muss jedoch einen entsprechenden C+-Slot besitzen.
Die Standby-Funktion: Aktivieren Sie bei ihrer Settop-Box die Stromspar-Funktion. Bei einigen Boxen ist dies möglich, ab Werk ist jedoch oft der Strom fressende Modus voreingestellt. Mit dem Stromspar-Modus sollte die Box bei Nichtfernsehen 1 Watt oder weniger pro Stunde konsumieren.
Total Ausschalten: Hat die Box keine Standby-Funktion, sollte sie bei Nichtgebrauch am ON/OFF-Schalter abgestellt werden. Da einige Boxen keinen solchen Betriebsschalter besitzen, müssen sie vom Netz getrennt werde. Wegen des teuren Stromverbrauchs lohnt es sich dann sogar, eine Fernschalt-Stromschiene oder einen Funk-Stromschalter anzuschaffen.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Ein Watt pro Stunde?
Nein, die Leistungsaufnahme ist ein Watt. Sie ist ein Watt, ob das Gerät eine oder tausend Stunden am Netz hängt.
Watt pro Stunde gibt es nicht!
Falsch ! Verbrauch von Elektrizität wird in Kwh (Kilowattstunden) gemessen. Das ist der Verbrauch in einer Stunde. 1 Watt Leistungsaufnahme entspricht einem Verbrauch von 1 Watt pro Stunde. (P=U x I) Verbrauch = U x I x Zeit. Bei induktiven oder kapazitiven Verbrauchern P = VA.
@Philip Kempf: Ein Watt pro Stunde macht keinen Sinn, denn Watt = Energie pro Zeit. Sie meinten wohl schlicht ein Watt. @Tony Ruepp: Sie haben Recht, das macht keinen Sinn. @Roland Janz: Das ist falsch. Eine Kilowattstunden (kWh, nicht Kwh) ist eine Energieeinheit. Ein kWh entspricht der Energie, die 1 kW Leistung währender einer Stunde liefert, oder 60 kW während einer Minute. 1 Watt = 1 W = 0.001 kW = 0.001 kWh/h, also ein Tausendstel einer Kilowattstunde pro Stunde.
Also Watt ist Einheit fuer Pfuste / Leistung , Watt x Zeit aber fuer Energie, in Joule gemessen. 1.J ist also 1 Ws. 1 Watt weahrend 1 Sek ist 1 Joule oder 1 Ws. 1 Watt waehrend 1 Stunde ist 3600 J, 3600 Ws oder 1 kWh. 1 Watt waehrend einem Tag ist 24 kWh oder 20.736 MWs oder das gleiche in J.
4 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.