Laschenwerbung: Eine Einladung für Einbrecher
- Sonntag, 15. März 2015, 6:00 Uhr
Seit Jahren ist sie ein Ärgernis für viele Kundinnen und Kunden der Post: Werbung, die durch eine heraushängende Lasche möglichst viel Aufmerksamkeit erzielen will. Aufmerksamkeit erziele man damit vor allem bei Einbrechern, sagt die Schweizerische Kriminalprävention.

Laschenwerbung: Eine Einladung für Einbrecher
Vor rund acht Jahren hat die Post die Laschenwerbung eingeführt. Dabei wird ein Werbeflyer nicht vollständig im Briefkasten versenkt, sondern es hängt noch eine Lasche heraus. Eine Einladung für Einbrecher, ärgert sich Martin Boess, Direktor der Schweizerischen Kriminalprävention.
«Jeder Hinweis, dass ein Briefkasten noch nicht geleert wurde, ist auch ein Hinweis für Einbrecher.» Die Schweizerische Kriminalprävention erhält regelmässig Anfragen von verärgerten Leuten, ob gegen die Laschenwerbung nichts unternommen werden könne.
Die Antwort ist auch für Martin Boess unbefriedigend – denn verbieten kann man der Post diese Art von Werbung nicht.
Kein freiwilliger Verzicht
Freiwillig verzichten will die Post nicht. «Wir sind keine Zensurbehörde, die über Webemassnahmen entscheidet und gewisse erlaubt und andere verbietet», sagt Post-Sprecher Oliver Flüeler dem Konsumentenmagazin «Espresso» auf Radio SRF 1.

Bildlegende: Die Werbebroschüre. SRF
Denn verärgerte Empfänger seien nur eine Seite der Medaille. Die andere Seite sei die Werbeindustrie: «Schweizer Firmen wollen ihre Produkte bekannt machen. Dafür ist die Laschenwerbung eine Möglichkeit.»
Nur von Montag bis Freitag
Dass die Post die Laschenwerbung nur von Montag bis Freitag verteilt und die Pöstler anweist, die Laschen am Folgetag ins Brieffach zu stossen, ist für besorgte Kundinnen und Kunden nur ein schwacher Trost.
Denn auch wenn die Lasche nur einen Tag am Briefkasten hängt, kann sie für Einbrecher eine willkommene Einladung sein, nicht nur den Briefkasten, sondern auch die zugehörige Wohnung zu leeren.
8 Kommentare
Kommentieren
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare zu erfassen.
-
-
Gibt's eigentlich noch keine Statistik die Firmen aufzeigt wie unnütz Werbung per Post ist? Das wandert doch eh überall direkt in den Müll.
-
Ich denke es wird hier ein bisschen übertrieben, da ich bei dieser Firma als Zusteller arbeite. Die Post ist nicht mehr die Einzige Firma die unadressierte Sendungen zustellen. Die «privaten» Zusteller werfen in alle Briefkästen Werbung ein, auch wenn keine Namen angeschrieben sind. Es kommt auch vermehrt vor, dass diese Sendungen nicht ganz in den Kasten eingeworfen werden. Bei den Laschensendungen müssen wir am Folgetag der Zustellung sämtliche Sendungen die noch herausragen ganz einwerfen.
-
-
Ga Ne, Zürich
Montag, 23.03.2015, 10:13Werbung, die verärgert, wird nicht berücksichtigt. Der Rat mit dem Stop-Werbung-Kleber nützt bei bestimmten Zustellern übrigens nichts. Regelmässig habe ich halb eingesteckte Flyer von Pizzakurieren usw. im Briefschlitz. Das ist denen egal. Und ich habe meinen Briefkasten wirklich vollgepflastert mit Stop-Werbung-Klebern. Ein Übersehen ist schlicht nicht möglich. Und somit auch kein Versehen.