Zum Inhalt springen

Header

Wenitschka trinkt, die Mitreisenden trinken, sogar der Oberschaffner trinkt mit den Schwarzfahrern mit.
Legende: Wenitschka trinkt, die Mitreisenden trinken, sogar der Oberschaffner trinkt mit den Schwarzfahrern mit. Colourbox
Inhalt

«Die Reise nach Petuschki» von Wenedikt Jerofejew 8/10

«Sie sind also Jerofejew? Ich hab mal was von Ihnen gelesen. Wissen Sie, ich hätte nie gedacht, dass man auf fünfzig Seiten so viel haarsträubendes Zeug unterbringen könnte. Das übersteigt alle menschlichen Kräfte.» Ich war geschmeichelt. «Wenn es sein muss, kann ich noch mehr unterbringen!»

Dieser Klassiker der russischen Moderne ist ein einziger Rausch und gleichzeitig eine der besten Abbildungen der damaligen russischen Realität.

Sein Köfferchen voll Schnaps fest ans Herz gedrückt, besteigt Wenedikt Wenitschka Jerofejew am Kursker Bahnhof den Vorortzug von Moskau nach Petuschki. Er will zu seinem Mädchen. Die Reise wird zu einer einzigen Sauftour: Wenitschka trinkt, die Mitreisenden trinken, sogar der Oberschaffner trinkt mit den Schwarzfahrern mit. Von Station zu Station und von Flasche zu Flasche werden Wenitschkas Monologe und sein Gedankenaustausch mit den Reisegefährten aberwitziger.

Wenedikt Jerofejew (1938-1990) studierte Geschichte und Literatur bis er von der Uni flog und sich fortan als Heizer, Wärter, in der Pfandflaschenannahme, als Milizionär, Strassenarbeiter und Monteur beim Fernmeldewesen durchs Leben schlug. Sein Meisterwerk «Die Reise nach Petuschki» entstand im Herbst 1969, wurde in Israel 1973 erstmals auf russisch publiziert und war erst 1988 leicht gekürzt in der Sowjetunion zu lesen.

Sie hören den Live-Mitschnitt der Lesung im Hamburger Literaturhaus am 27. Januar 1998.

Sprecher: Harry Rowohlt, Robert Gernhardt, Josef Bilous - Übersetzung: Natascha Spitz Produktion: Kein & Aber 2001 Dauer: 30'

Mehr von «Lesung»