
Lesung
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
9/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
Laufzeit 41 Minuten 12 Sekunden.
, vom 16.11.2023
Der junge Protagonist des Romans ist gewissermassen die Spiegelfigur des Dichters Rilke, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Sichtbare und das Unsichtbare, das Reale und das Irreale, das Sagbare und das Unsagbare in Sprache zu fassen. Radikal subjektiv und gleichzeitig in vollendeter Form.
Zum Audio
Episode herunterladen
8/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
Laufzeit 46 Minuten 38 Sekunden.
, vom 16.11.2023
Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke.
Zum Audio
Episode herunterladen
7/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
Laufzeit 40 Minuten 21 Sekunden.
, vom 16.11.2023
Malte Laurids Brigge ist das alter ego des Dichters Rainer Maria Rilke, der diese Aufzeichnungen 1910 veröffentlichte. Es sollte sein einziger Roman bleiben. Ein Roman allerdings, der es in sich hat und viel Mut zum sprachlich-literarischen Experiment voraussetzt.
Zum Audio
Episode herunterladen
6/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
Laufzeit 40 Minuten 19 Sekunden.
, vom 16.11.2023
Rilkes einziges Prosawerk interpretiert vom «König der Vorleser»: Gert Westphal. Virtuos gestaltet er die Sprache eines Dichters, der wiederum einen Dichter zum Protagonisten seines Werks machte: Malte Laurids Brigge.
Zum Audio
Episode herunterladen
5/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
Laufzeit 35 Minuten 56 Sekunden.
, vom 16.11.2023
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich die Welt im Umbruch. Insbesondere die Industrialisierung mit ihrem Effekt der Beschleunigung und der Massen-Mobilisierung stellte die Menschen vor grosse Herausforderungen. Das schlug sich auch in der Kunst nieder.
Zum Audio
Episode herunterladen
4/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
Laufzeit 37 Minuten 52 Sekunden.
, vom 16.11.2023
«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» - unter diesem Titel veröffentlichte Rainer Maria Rilke 1910 sein einziges Prosawerk. In dieser Lesung gibt Gert Westphal Rilkes vielgestaltigen Sprachbildern und seiner zuweilen berauschenden Sprachmusik die passenden Konturen.
Zum Audio
Episode herunterladen
3/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
Laufzeit 38 Minuten 50 Sekunden.
, vom 16.11.2023
Er wurde einst als «König der Vorleser» bezeichnet: der Schauspieler Gert Westphal. Der 2002 in Zürich verstorbene Schauspieler hat mit seinen Interpretationen der Hauptwerke der klassischen deutschen Literatur Massstäbe gesetzt.
Zum Audio
Episode herunterladen
2/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
Laufzeit 35 Minuten 55 Sekunden.
, vom 16.11.2023
«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» - so heisst das einzige Prosawerk, das der grosse Lyriker Rainer Maria Rilke veröffentlicht hat. Der vielschichtige Text von 1910 markiert den Durchbruch zur literarischen Moderne.
Zum Audio
Episode herunterladen
1/9:«Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von R.M. Rilke
Laufzeit 37 Minuten 6 Sekunden.
, vom 16.11.2023
Ein Schwergewicht der deutschen Literatur. Es ist das einzige Prosawerk eines Poeten, der vor hundert Jahren stilprägend war für die moderne Lyrik: Rainer Maria Rilke.
Zum Audio
Episode herunterladen
4/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
Laufzeit 38 Minuten 31 Sekunden.
, vom 14.09.2023
Die Ereignisse überschlagen sich: Im Innern eines Walfischs stolpert Biribinker über einen Kürbis, der sich als äusserst sprachgewandter und philosophischer Zeitgenosse entpuppt. Von ihm erfährt Biribinker, wie er in das geheimnisvolle Schloss des Zauberers Padmanaba gelangt.
Zum Audio
Episode herunterladen
3/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
Laufzeit 42 Minuten 39 Sekunden.
, vom 14.09.2023
Nicht bald nach seinem letzten Techtelmechtel verliebt sich Biribinker schon wieder bis über beide Ohren: diesmal in die schöne Fee Mirabella. Auf einen Schlag vergisst Biribinker seinebisherigen Liebschaften – dumm nur, dass Mirabella über seine Liebesleben nur allzu gut Bescheid weiss.
Zum Audio
Episode herunterladen
2/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
Laufzeit 33 Minuten 54 Sekunden.
, vom 14.09.2023
Prinz Biribinker erwacht aus seiner ersten Liebesnacht – neben einer Fee, die ihm noch vor wenigen Stunden als verwunschener Nachttopf begegnet war. Doch Biribinker steht schon wieder der Sinn nach neuen Abenteuern – beziehungsweise nach einer alten Romanze.
Zum Audio
Episode herunterladen
1/4: «Die Geschichte des Prinzen Biribinker» von C. M. Wieland
Laufzeit 32 Minuten 58 Sekunden.
, vom 14.09.2023
Prinz Biribinker ist ein sonderbares Kind: Von Bienen aufgezogen, pinkelt er reinsten Nektar, und wenn er sein grosses Geschäft erledigt, wird in der königlichen Gesellschaft Konfekt gereicht. Alles könnte honigsüss weitergehen, hätte nicht der alte Zauberer Padmanaba seine Finger im Spiel.
Zum Audio
Episode herunterladen
5/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
Laufzeit 30 Minuten 16 Sekunden.
, vom 18.05.2023
Walter Benjamins (1892-1940) dreissig Prosaminiaturen, in denen er die inneren Bilder seiner Grossstadtkindheit einzufangen versucht, stellen ein einzigartiges Zeitdokument dar und gehören zu den schönsten autobiographischen Schriften in deutscher Sprache.
Zum Audio
Episode herunterladen
4/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
Laufzeit 26 Minuten 22 Sekunden.
, vom 18.05.2023
Benjamin erzählt hier von der Wohnung seiner reisefreudigen Grossmutter, vom dunklen, unbekannten Berlin, von anstössigen Schriften in einem Laden für Schreibbedarf, einem verschwiegenen Traum und vielem mehr.
Zum Audio
Episode herunterladen
2/5: «Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
Laufzeit 26 Minuten 19 Sekunden.
, vom 18.05.2023
In den Prosaminiaturen dieser Folge geht es nebst vielem anderen um den Prinzen Louis Ferdinand, die früh verstorbene Mitschülerin Luise von Landau, dämmrige Treppenhäuser, Äpfel in der Ofenröhre, die alte Tante Lehmann und die über ihren Angeboten thronenden Weiber in der Markthalle.
Zum Audio
Episode herunterladen
1/5:«Berliner Kindheit um neunzehnhundert» von Walter Benjamin
Laufzeit 24 Minuten 5 Sekunden.
, vom 18.05.2023
Walter Benjamins (1892-1940) dreissig Prosaminiaturen, in denen er die inneren Bilder seiner Grossstadtkindheit einzufangen versucht, stellen ein einzigartiges Zeitdokument dar und gehören zu den schönsten autobiographischen Schriften in deutscher Sprache.