Raiffeisen als vierte Schweizer Bank «Too Big to Fail»
- Mittwoch, 13. August 2014, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Mittwoch, 13. August 2014, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Raiffeisen als vierte Schweizer Bank «Too Big to Fail»
Die Raiffeisen-Gruppe gehört neu zu den systemrelevanten Banken der Schweiz, wie UBS, Credit Suisse und Zürcher Kantonalbank. Die Schweizerische Nationalbank stuft eine Bank als systemrelevant ein, wenn ein Konkurs die Volkswirtschaft und das Finanzsystem erheblich schädigen würde.
Klaus Ammann und Jan Baumann
-
Kein Markenschutz für «Absinth» oder «Fée Verte»
Der Bund hatte beabsichtigt, den «Absinth» aus dem Val de Travers zur geschützten geografischen Marke zu machen. Daraus wird nun nichts. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Einsprachen in- und ausländischer Schnapsbrenner gutgeheissen.
Sascha Buchbinder
-
Den Überblick über die Anzahl neuer Schüler verloren
Die Gemeinden müssen jedes Jahr berechnen, wieviele Kinder neu in die Schule oder den Kindergarten eintreten und ob es genügend Schulräume gibt. In der Stadt Bern hat es im Zusammenhang mit der Planung des benötigten Schulraums in diesem Jahr unerwartete Probleme gegeben.
Michael Sahli
-
Zum Tod von Lauren Bacall
Sie war eine Diva, mit ihrer rauchigen Stimme, der schlanken Figur und den markanten Gesichtszügen - die letzte Legende der Goldenen Ära des Hollywoodkinos. Am Dienstag ist Lauren Bacall, die Witwe Humphrey Bogarts, kurz vor ihrem 90. Geburtstag gestorben.
Brigitte Häring
-
Gefährdete historische Kulturlandschaft Spreewald
Eines der beliebtesten Urlaubsziele im Osten Deutschlands ist der Spreewald, 100 Kilometer südlich von Berlin. Eine bewaldete Tiefebene, wo die Spree sich in ein Gewirr kleiner Flüsschen und Kanäle auftrennt. Eine Idylle, die bedroht ist - als Folge des jahrhundertelangen Braunkohlebergbaus.
Casper Selg
-
Serie «Kriminal 1x1»: Wolfgang Beltracchi - der Künstler
Beltracchis Fälschungen waren so gut, dass sie auf dem Kunstmarkt als echt galten und ihm viel Geld einbrachten. Dann flog der Schwindel auf und er musste ins Gefängnis. Seit Wolfgang Beltracchi seine Strafe verbüsst - im offenen Vollzug - malt er mehr denn je.
Wie er mit Farbe und Pinsel umgeht, wenn er nicht einen Monet oder einen Matisse kopiert, und was ihm die Kunst heute bedeutet, darüber spricht Ivana Pribakovic mit ihm im 3. Teil des Gesprächs.
Ivana Pribakovic