Zum Inhalt springen

Header

Briefkastenschlitz mit drei Couverts
Legende: SRF
Inhalt

Whistleblower Nutzen Sie unsere SRF Investigativ-Box

Haben Sie einen Missstand von grosser Tragweite beobachtet, der an die Öffentlichkeit gehört? Verfügen Sie über vertrauliche Dokumente? Whistleblower und Inputgeber können mit Meldungen sich und ihr Umfeld gefährden. Nutzen Sie daher nicht die üblichen Kanäle, sondern die SRF Investigativ-Box.

Die SRF Investigativ-Box ist ausschliesslich für Meldungen von Missständen grosser Tragweite und für Informanten, die durch eine mögliche Enttarnung ihre eigene Stellung oder andere in Ihrem Umfeld gefährden.

Wichtig: Normale Meldungen und Inputs an die Redaktionen können nicht berücksichtigt werden. Bitte nutzen dafür wie bis anhin die bestehenden Kanäle von «SRF Investigativ», der «Rundschau» und des «Kassensturz», auf denen wir Ihre Meldung und Ihren Input speditiv und gezielt bearbeiten können.

Direkter Zugang zur SRF Investigativ-Box: www.srf-investigativbox.ch, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen (Link öffnet in einem neuen Fenster)

Diese Meldeplattform wird gemeinsam von den Redaktionen «SRF Investigativ», «Rundschau» und «Kassensturz» betreut und von einem professionellen IT-Anbieter betrieben. Über die Plattform können sie uns eine Meldung zukommen lassen, vertrauliche Dokumente hochladen und über einen persönlichen, geschützten Zugang auf Ihren Fall zugreifen.

Über die Plattform sind Sie bei der ersten Kontaktaufnahme besser geschützt als über herkömmliche Kommunikationskanäle. Im Gegensatz zu beispielsweise einer Kontaktaufnahme per E-Mail hinterlassen sie so weniger Spuren.

Ausgewählte Mitarbeitende von «SRF Investigativ», «Rundschau» und «Kassensturz» bearbeiten die Meldungen und treten mit Ihnen in Kontakt. Die beiden SRF-Magazine decken Missstände in Politik, Behörden und Unternehmen auf und haben viel Erfahrung im Umgang mit Inputgebern und Whistleblowern.

Grundsätze für die Verwendung der SRF Investigativ-Box:

  • Vermeiden Sie Computer und Netzwerke, die mit Ihnen in Verbindung gebracht werden. Kommunizieren Sie nie aus dem Büro. Nutzen Sie wenn möglich öffentliche Netzwerke. Anrufe von ihrem eigenen Telefon aus werden registriert und können Sie auch noch Monate später entlarven.
  • Die sicherste Kontaktmöglichkeit ist per Briefpost oder per Telefon aus einer Telefonkabine. Die Kontaktdaten der Redaktionen finden Sie hier: «SRF Investigativ», «Rundschau» und «Kassensturz».
  • Keine Kommunikationsform bietet 100%-ige Sicherheit. Überlegen Sie sich gut, ob Sie Meldung erstatten wollen. Bedenken Sie, dass Sie ein Risiko eingehen. Ihre Daten befinden sich auf den Servern eines erfahrenen Dienstleisters im Auftrag von SRF.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen