Zwei Uhr morgens. Der Wecker klingelt. Sheela Cart muss für ihren Beruf früh auf den Beinen sein. Die 17-Jährige befindet sich im zweiten Lehrjahr als Konditorin-Confiseurin. Wenn andere noch schlafen, stellt sie Patisserie und Torten her und garniert diese. Ihr gefällt besonders, wie sie bei diesen Aufgaben ihre Kreativität ausleben kann.
Zu flexiblen Arbeitszeiten ist auch Lucien Grand-Guillaume-Perrenoud bereit. Er ist 16 Jahre alt und absolviert die dreijährige Ausbildung zum Bäcker-Konditor. Dabei arbeitet er hauptsächlich mit Teig, welchen er erst zubereitet und anschliessend zu verschiedenen Backwaren verarbeitet.
Unterrichtsmaterial
An einem Tag in der Woche erweitern die beiden ihr theoretisches Wissen an einer Berufsfachschule. Neben berufsbezogenen Fächern zum Handwerk und Gestalten von Lebensmitteln werden auch Themen zur Betriebswirtschaft behandelt. In den überbetrieblichen Kursen steht das Üben der beruflichen Grundlagen im Vordergrund. Auch an Weiterbildungsangeboten mangelt es nicht: Neben einer verkürzten Zweitlehre kann zum Beispiel die höhere Fachprüfung zum Betriebsleiter oder zur Betriebsleiterin absolviert werden. Auch das Studium an einer Fachhochschule ist möglich.