Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner 2025
-
Bild 1 von 7. Der 2. Platz in der Kategorie Primar I geht an... Lavinia, Lennard und Ilaria aus dem Kanton Basel-Landschaft für ihren Film «Division für Anfänger». So spannend kann Mathe sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Den 1. Platz in der Kategorie Primar I holt sich... Fabien aus Bern mit dem Lernfilm «Flashback und Trauma». Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. In der Kategorie Primar II wird es tierisch kreativ. Mit verschiedenen Filmtechniken und viel Kreativität arbeiten Ladina, Greta, Ella und Giulia aus dem Kanton Zürich in ihrem Lernfilm «Der Biber». Und holen sich damit den 2. Platz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Der 1. Platz in der Kategorie Primar II geht an... Anna, Lea und Leona aus dem Kanton Zürich. Ihr Lernfilm «Die Gebärdensprache» hat die Jury überzeugt. Darin zeigen sie, wie man richtig miteinander kommuniziert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Wer holt sich den 2. Platz in der Kategorie Sek 1? Der 2. Platz geht an Endios, Jari und Simeo aus dem Kanton Zug. Ihr Lernfilm «Artenvielfalt: Unser lebendiges Erbe» erklärt auf kreative Weise, wieso dieses Thema alle etwas angeht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Den 1. Platz in der Kategorie Sek 1 belegt der Lernfilm... «Der Tod des Marat» von Marcelina und Fiona aus dem Kanton Aargau. Sie erzählen die Geschichte hinter dem Gemälde und zeigen, wie Krimi in Kunstgeschichte steckt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Und der Sonderpreis geht 2025 an... Davis, Jeremy, Kamila, Marlon, Mia-May und Stella aus dem Kanton St. Gallen. Passend zum Motto «Was macht deine Welt lebenswert(er)?» behandelt ihr Lernfilm «Disability Simulation» auf spielerische Art das wichtige Thema Barrierefreiheit. Bildquelle: SRF.
Das LernFilm Festival 2025 feiert einen neuen Meilenstein: Mit insgesamt 1206 eingereichten Beiträgen verzeichnet das Festival eine Rekordbeteiligung. Schon viele Titel der Beiträge hätten einen eigenen Preis verdient: Filmnamen wie «How to survive langer Schultag», «Leute, die von Pinguinen zu viel erwarten» oder «Willkommen in der Pubertät» zeigen, wie fantasievoll Schülerinnen und Schüler bei ihrer Lernfilmproduktion sind. Und Wissen aus allen möglichen Themen auf ihre ganz eigene kreative Art vermitteln. Wie immer sind die Inhalte bunt und vielseitig. Kein Thema ist zu klein oder zu gross für das LernFilm Festival.
Wer gewinnt das Rennen um den besten Lernfilm?
Das LernFilm Festival prämiert die besten Lernfilme der Schweiz – vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher wählen Thema und Stil frei: Ob Stop-Motion, Legetechnik oder Computeranimation – erlaubt ist, was Wissen kreativ vermittelt. Eine Fachjury kürt die besten Beiträge, die in einer feierlichen Award-Show vor Publikum präsentiert werden.
Moderator Raphael Labhart führt durch die Sendung und verleiht die Preise in den verschiedenen Alterskategorien. Kinder berichten von ihren Erfahrungen bei der Filmproduktion, und Reporterin Angela Haas wirft einen Blick hinter die Kulissen der Juryarbeit.
Eindrücke aus dem LernFilm Festival 2025
-
Bild 1 von 9. Die Preisverleihung ist eröffnet. Moderator Raphael Labhart führt durch die Show. Bildquelle: LernFilm Festival .
-
Bild 2 von 9. Schafft es der Fuchs pünktlich ins Studio? Die Show startet mit einem Moment des Schreckens.. Bildquelle: LernFilm Festival.
-
Bild 3 von 9. Tatkräftige Unterstützung im Studio. Im Studio sind dieses Jahr Schülerinnen und Schüler von der 4. bis 9. Klasse aus den Kantonen Aargau, Bern und Zürich mit dabei. Bildquelle: LernFilm Festival.
-
Bild 4 von 9. Hinter den Kulissen einer Sendung. Viel Licht, mehrere Kameras und ein eingespieltes Team – das alles braucht es für eine gute Sendung. Und ganz wichtig: das Publikum. Die Schülerinnen und Schüler sorgen für gute Stimmung im Studio. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 9. Wie entscheidet eigentlich die Jury? Das weiss Reporterin Angela Haas. Sie ist zu Gast im Studio und durfte bei der Jurysitzung reinschauen. Für sie ist klar: Bei so vielen guten Lernfilmen ist es echt schwer, sich zu entscheiden. Bildquelle: LernFilm Festival.
-
Bild 6 von 9. Wie kommt man auf gute Ideen für einen Lernfilm? Das fragt Moderator Raphael Labhart die drei Gewinner Liam, Leon und Noah. Beim LFF 2024 haben sie mit ihrem Film «Was macht ein Forensiker?» einen Preis abgestaubt. Bildquelle: LernFilm Festival.
-
Bild 7 von 9. Tipps für einen guten Lernfilm. Lina hat 2024 den Sonderpreis für ihren Lernfilm «Wie funktioniert Windenergie?» gewonnen. Sie weiss bestens, was es für einen guten Lernfilm braucht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Wer darf ins Kino? Am Ende entscheidet die Lostrommel, welche Klasse sich über den Extragewinn freuen darf. Moderatorin Angela Haas, Lina, Gewinnerin des Sonderpreises von 2024, und Moderator Raphael Labhart schauen gespannt zu. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 9. Und der Extragewinn geht nach... Die Auflösung gibt es am Ende der Sendung. Bildquelle: LernFilm Festival.
Nach der Show ist vor der Show
Verpasst, einen Lernfilm einzureichen? Dann unbedingt die Sendung schauen. Die Film-Inspirationen eignen sich ideal für ein Brainstorming rund um Thema und Technik. Denn bereits ab September 2025 können Schülerinnen und Schüler wiederum ihre Beiträge für das LernFilm Festival 2026 hier einreichen. Das LernFilm Festival wurde vor über 10 Jahren von LerNetz initiiert und zeichnet die besten Lernfilme der Schweiz aus.