Zum Inhalt springen

Der Weg zur Klimaneutralität Carbon Zero

Die USA haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2050 soll die grösste Volkswirtschaft der Welt klimaneutral sein. Dafür müssen die CO₂-Emissionen bis 2030 halbiert werden. Ist das möglich? Und welche Technologie wäre dafür erforderlich? Wissenschaftlerinnen und Ingenieure liefern Antworten.

Unterrichtsmaterial

Um die schwerwiegendsten Folgen des Klimawandels abzumildern, müssen die CO₂-Emissionen weltweit reduziert werden. Die grössten Volkswirtschaften der Welt, China oder die USA, spielen bei diesem Unterfangen eine entscheidende Rolle.

Der Plan der US-Regierung ist ehrgeizig: Bis ins Jahr 2030 sollen die CO₂-Emissionen halbiert werden, im Jahr 2050 wollen die Vereinigten Staaten gar klimaneutral sein. Trotz der enormen Herausforderungen sind Wissenschaftlerinnen und Ingenieure davon überzeugt, dass dieses Ziel erreicht werden kann. Dafür braucht es neben dem politischen Willen und dem dazugehörigen Durchhaltevermögen auch die entsprechende Technologie.

Wie ist der Stand der Dinge, was Energieproduktion, Verkehr und den Gebäudesektor betrifft? Welche technologischen Mittel existieren bereits, um klimaschädliche Emissionen zu vermeiden? Welche klimaschädlichen Gase müssen wir in den Griff bekommen? Wie sehen die Lösungen der nahen Zukunft aus? Und: Wie kommt man mit einem E-Pickup-Truck auf der Drehreise an der US-Ostküste zurecht? All das findet der Journalist Miles O’Brien auf seinem Weg zum klimaschonenden Leben heraus.

Informationen für Lehrpersonen

Box aufklappen Box zuklappen

Lehrplan 21-Bezug: Die Schülerinnen und Schüler …

  • RZG.1.2 c … können sich über den Klimawandel informieren, Ursachen erläutern und Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Regionen der Welt, insbesondere die Schweiz, einschätzen. Treibhauseffekt; Extremereignisse: Hochwasser
  • RZG.1.2 d … können die aktuelle Situation in die Klimaentwicklung einordnen sowie Beiträge zur Begrenzung des Klimawandels in der Zukunft formulieren.
  • RZG.1.4 b … können zwischen erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Energieträgern unterscheiden (z.B. Sonnenstrahlen, Wasserkraft, Erdöl, Holz) und deren Vor- und Nachteile vergleichen.
  • RZG.1.4 c … können Auswirkungen analysieren, die durch die Gewinnung, den Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen auf Mensch und Umwelt entstehen.
  • RZG.1.4 d … können Probleme benennen, die sich aus dem begrenzten Vorkommen von natürlichen Ressourcen ergeben und daraus entstehende Interessenskonflikte untersuchen.
  • RZG.1.4 e … reflektieren das eigene Verhalten im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
  • RZG.3.1 c … können die Auswirkungen der Nutzung natürlicher Systeme auf das Landschaftsbild und den Verbrauch natürlicher Ressourcen ableiten. Desertifikation, Waldrodung, Bewässerung.
  • RZG.3.1 d … können sich über Interessenskonflikte bei der Nutzung natürlicher Systeme informieren, diese abwägen und Eingriffe des Menschen in natürliche Systeme bewerten.

Stufe : Sek I, Sek II

Fächer : Geografie, Geschichte

Stichwörter : Klimaveränderung, CO2-Entnahme, CO2-Speicherung, Treibhausgasemissionen, Technologiewandel, erneuerbare Energie, fossile Brennstoffe, erneuerbare Brennstoffe, Technik, industrielles Zeitalter, Elektroautos, E-Autos, CO2-Fussabdruck, Energiewirtschaft, Net Zero, Sonnenenergie, Windenergie, Industrieproduktion, Luftfahrt, Schifffahrt, Landwirtschaft

Produktion : Miles O'Brien, Caitlin Saks. PBS/NOVA 2023.

VOD : Bis 31.10.2026.

Meistgelesene Artikel