Die älteste Weltreligion - Die Weltreligion Judentum
Sie ist die kleinste und gleichzeitig die älteste der fünf Weltreligionen: das Judentum. Es gilt zudem als Ursprung der christlichen und islamischen Religion. Warum einige der gläubigen Jüdinnen und Juden zwei Kühlschränke zu Hause haben und was das Judentum sonst noch ausmacht, weiss Raphi.
Auf der ganzen Welt leben rund 15 Millionen Jüdinnen und Juden. Damit ist das Judentum eine relativ kleine Weltreligion. Zum Vergleich: Weltweit gibt es etwa 2,3 Milliarden Christen und Christinnen. Die meisten Menschen jüdischen Glaubens Leben in den USA und in Israel.
Das Judentum gehört zu den monotheistischen Religionen, wie auch der Islam oder das Christentum. Und das Judentum gilt auch als Ursprung dieser zwei Weltreligionen. Gemeinsam ist allen Dreien, dass sie an den gleichen Urvater Abraham glauben.
All diese Aspekte beleuchtet Raphi in dieser Folge. Zudem erklärt er, was in der Tora geschrieben steht, was «koscher» bedeutet oder welche Bedeutung der Feiertag «Rosch Haschana» hat.
LP 21-Bezug
Die Schülerinnen und Schüler können …
NMG 12.1: … religiöse Spuren in Umgebung und Alltag erkennen und erschliessen.
NMG 12.2: … Inhalt, Sprachform und Gebrauch religiöser Texte erläutern.
NMG 12.3: … religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext beschreiben.
Was erforschen Bioniker? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «Clip und klar!» – auch auf «YouTube SRF Kids».
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Das Video ist mit Fehler vollgespickt. Juden haben im allgemeinen einen Kühlschrank und an Feiertagen aber nicht am Sabbat ist das Weiterführen von Feuer von Kerze zu Kerze erlaubt.
@Mosche Wyler: Besten Dank für Ihren Hinweis. Wir betonen mehrfach in diesem Beitrag, dass Juden und Jüdinnen ihre Religion unterschiedlich ausüben. Manche leben strikt nach den Regeln (Essen, Kleidung etc..), andere nicht. Ihren Input bezüglich Sabbat und dem Weiterführen von Feuer werden wir mit unserer Religionsexpertin abklären.
2 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)