Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Problem Überkonsum Die dunkle Seite der Lieferketten

Woher kommen Güter, die wir täglich nutzen und wohin verschwinden sie? Die Reihe «Lieferketten XXL» zeigt die Schattenseiten von globalen Lieferketten – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Welche Kosten hat dieser Überkonsum für Mensch und Umwelt?

Ein Loch im T-Shirt? – Dann kaufe ich eben ein Neues. Ein neuer Computer ist auf dem Markt? –  Den muss ich haben! Wir konsumieren heutzutage viel und schnell. Und werfen es auch schnell wieder weg.

Doch woher kommen die Dinge, die wir kaufen? Produkte legen einen weiten Weg hinter sich, von ihrer Entstehung bis sie beim Endverbraucher ankommen.

Vom Rohstoff bis zum Elektroschrott

«Wenn wir einen Computer auseinandernehmen und eine einzige Platina betrachten, dann entdecken wir darauf hunderte Teile aus der ganzen Welt.», erklärt Kyle Wiens, der Geschäftsführer von iFIXIT. Hinter jedem Gerät steht eine komplizierte Lieferkette – Rohstoffe gewinnen, verarbeiten und transportieren.

Der Überkonsum ist ein riesiges Problem. Wir produzieren zu viel und haben keine Infrastruktur, um alles zu recyceln.
Autor: Clara Press Autorin

«Und nachdem der Computer nur wenige Jahre benutzt wurde, folgt zum Lebensende nochmal eine ähnlich komplexe Reise.», sagt Callie Babbitt vom Rochester Institute of Technology. Der Weg eines Produkts endet nicht nach der Nutzung bei den Konsumentinnen und Konsumenten.

Zwei Männer stehen auf einem riesigen Berg aus Baumwolle. Eine Maschine transportiert die Baumwolle auf den Berg.
Legende: Von der Baumwolle zum T-Shirt: riesige Berge von Baumwolle werden auf der ganzen Welt als Stoff oder T-Shirt weiterverarbeitet und genutzt. WildBear International

Überkonsum und Kleiderberge

 Fast-Fashion-Marken sind mitverantwortlich für einen Wettlauf um Geschwindigkeit in der Produktion. Die ständige Einführung neuer Kollektionen fördert einen übermässigen Konsum. «Am Ende seiner Lebensdauer wird ein T-Shirt entweder entsorgt oder gespendet. Durch das Wachstum der Fast Fashion und des Überkonsums, wird Kleidung weniger lang getragen. So entsteht viel Abfall in diesem Sektor», sagt John Hopkins, Professor an der Swinburne University of Technology.

Kleiderberge aus kaum getragenen Stücken wachsen stetig, weil viele Menschen ihre Kleidung bereits nach kurzer Zeit wieder aussortieren. Clara Press erklärt: «Der Überkonsum ist ein riesiges Problem. Wir produzieren zu viel und haben keine Infrastruktur, um alles zu recyceln.»

Die Videos «Lieferketten XXL» zeigen den Einfluss von der Produktion von Gütern auf das Leben, die Umwelt und die Zukunft. Dabei geht es um die Geschichte der Industrie, aktuelle Probleme wie Arbeitsbedingungen oder Umweltverschmutzung. Wie kann Produktion nachhaltiger werden?

Bezug zum Lehrplan 21

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schülerinnen und Schüler …

NMG.6.3.d … können an Beispielen den Produktionsprozess von Gütern beschreiben und darstellen (z.B. vom Erdöl zum Legostein). ​Rohstoffkreislauf, Wertschöpfung

NMG.6.3.e … können Informationen zum Weg von Gütern sammeln und vergleichen (z.B. Kartoffeln, Schokolade, T-Shirt, Handy) sowie Arbeitsprozesse beschreiben.  

NT.3.3.c … können aufzeigen, welche lokalen und globalen Folgen die Nutzung von Rohstoffen auf die Umwelt hat und Möglichkeiten zum nachhaltigen Umgang mit globalen Ressourcen zusammenstellen und einschätzen.

RZG.1.4.c … können Auswirkungen analysieren, die durch die Gewinnung, den Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen auf Mensch und Umwelt entstehen.

RZG.3.2.e … setzen sich mit der nachhaltigen Produktion von Gütern auseinander und können Erkenntnisse in Bezug auf das eigene Verhalten reflektieren.

WAH.1.3.b … können ökonomische, ökologische und soziale Überlegungen in der Güterproduktion bzw. der Bereitstellung von Dienstleistungen aus Sicht des Produzenten bzw. Anbieters beschreiben und Interessens- und Zielkonflikte erklären.

WAH.1.3.c … können unterschiedliche Produktionsweisen innerhalb einer Produktegruppe vergleichen (z.B. Kleider, tierische und pflanzliche Nahrungsmittel, elektronische Geräte)

Stufe: PS, Sek I, Sek II

Fächer: NMG, NT, RZG, WAH

Stichwörter: Lieferketten, Globalisierung, Mensch, Umwelt, Überkonsum, Rohstoff, Herstellung, Nutzung, Entsorgung, Kleidung, Computer, Elektroschrott, Kleiderberge, Fast-Fashion, Konsum, Umweltverschmutzung, Zukunft, Nachhaltigkeit

Produktion: WildBear International

VOD: Bis 31.10.2028

Quelle Teaserbild: WildBear International

15.11.2025, 11:00, SRF school

Meistgelesene Artikel