Legende:
1941 kam Friedel Bohny-Reiter nach Rivesaltes. Zeitweise lebten in dem Internierungslager über 15'000 Menschen.
Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich: NL Friedel Bohny-Reiter / 12
Geschichte, Geografie - «Schwester, bitte vergessen Sie uns nicht!»
Schweizer Krankenschwestern und Lehrerinnen betreuten während des 2. Weltkrieges in Internierungslagern in Südfrankreich jüdische Kinder und Jugendliche. Sie versuchten, sie vor dem Hungertod und der Deportation durch die Nationalsozialisten zu retten.
Zu den freiwilligen Mitarbeiterinnen im Dienst der Schweizer Kinderhilfe gehörten die Krankenschwestern Friedel Bohny-Reiter und Anne-Marie Im Hof-Piguet. Die beiden Frauen schafften es, einzelne jüdische Flüchtlinge in Sicherheit zu bringen. Doch ihr humanitäres Engagement gefiel den Schweizer Behörden nicht.
02:45
Video
Friedel Bohny-Reiter
Aus SRF school vom 28.04.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 45 Sekunden.
Friedel Bohny-Reiter
Als Kinderkrankenschwester kam Friedel Bohny-Reiter (1912–2001) 1941 nach Rivesaltes. Hier in einem Internierungslager in Südfrankreich waren in 150 Baracken zeitweise über 15‘000 Menschen untergebracht. Sie betreute dort Roma-Kinder, spanische und jüdische Flüchtlinge. Darunter waren auch Kinder und Jugendliche, die in der Schweiz Zuflucht gesucht hatten, jedoch von Grenzbeamten abgewiesen wurden.
Anne-Marie Im Hof-Piguet
In Lausanne und Wien studierte Anne-Marie Im Hof-Piguet (1916–2010) französische und deutsche Sprache und Philosophie. Danach war sie für die Schweizer Kinderhilfe des Roten Kreuzes in Südfrankreich tätig. Im Schloss La Hille in der Nähe von Toulouse betreute sie zwischen 1942 und 1944 jüdische Flüchtlingskinder. Oft musste sie aber zusehen, wie diese deportiert wurden. 12 Menschen konnte sie das Leben retten. Ihr Engagement hörte nach dem Zweiten Weltkrieg nicht auf. Noch bis ins hohe Alter setzte sich Anne-Marie Im Hof-Piguet für entrechtete und verfolgte Menschen ein.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}