Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Solidarität im Klassenzimmer «Gib es Härz» für Kinder in Krisensituationen

Kinder erfahren in der Schweiz schon in jungen Jahren Krisenmomente. Mit der Solidaritätsaktion «Gib es Härz» setzt die SRG ein Zeichen: Gemeinsam mit der Glückskette will sie Kinder in schwierigen Lebenslagen unterstützen. «SRF school» bietet Unterrichtsmaterial zum Thema «Kinder in Krisen» an.

Ob Gewalt, Armut oder psychische Belastungen – weltweit wachsen Millionen Kinder unter schwierigen Bedingungen auf, auch in der Schweiz. Laut dem Global Trends-Report des Flüchtlingshilfswerks der UNO sind Ende 2024 über 123 Millionen Menschen auf der Flucht. Vertreibung bringt oft Angst, Unsicherheit und neue Herausforderungen mit sich, insbesondere für Kinder.

Mitfühlen, Mitdenken, Mithelfen: Solidarität im Klassenzimmer

Krisen wie Flucht, häusliche Gewalt oder Armut betreffen Kinder weltweit – und sind für Schülerinnen und Schüler in der Schweiz ein wichtiges Lernfeld. Das Unterrichtsmaterial von SRF school greift die Themen auf und vermittelt sie stufengerecht anhand konkreter Beispiele. Die vielfältigen Aufgabenformate fördern das Verständnis und regen zur Reflexion an. Den Abschluss der Unterrichtseinheit bildet die gemeinsame Planung einer Solidaritätsaktion.

Unterrichtsmaterial zur Spendenaktion «Gib es Härz» für Zyklus 2 und Sek I

Weitere Infos zur Solidaritätsaktion

Die Solidaritätsaktion vom 15. bis 19. Dezember 2025 steht im Zeichen der Unterstützung für Kinder, die Gewalt erfahren. Unter dem Motto «Gib es Härz» sammeln SRF, RTS, RSI, RTR und Swissinfo Spenden und rufen zur Solidarität auf. Die Glückskette, Partnerin der SRG, möchte Kindern in Krisensituationen helfen. Die Spenden fliessen direkt in konkrete Hilfe für Kinder.

Informationen für Lehrpersonen

Box aufklappen Box zuklappen

Bezug zum Lehrplan 21:

Die Schülerinnen und Schüler …

  • NMG.7.3.f …können aufgrund von Berichten das Unterwegs-Sein von Menschen nacherzählen (z.B. Reisen, Auswanderung, Wohnortwechsel, Flucht), eigene Vorstellungen und Erfahrungen dazu beschreiben sowie eigene Unterwegs- und Reisegeschichten zusammentragen und dokumentieren.
  • NMG.10.1.f ...können sich in andere Menschen hinein versetzen und deren Gefühle, Bedürfnisse und Rechte respektieren und sich für sie einsetzen (z.B. bei Streit, Mobbing).
  • NMG.10.5.e können Rechte und Pflichten von Individuen in unserer Gesellschaft nennen.
  • NMG.11.4.c: …können Informationen zu ethisch problematischen Situationen erschliessen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation erwägen (z.B. Krieg, Ausbeutung, Sexismus, Fortschritt).
  • BNE: Globale Entwicklung und Frieden Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit daraus entstehenden Dynamiken wie wirtschaftlichen und politischen Interessenskonflikten, Armut, Migrationsbewegungen und kriegerischen Auseinandersetzungen

Fächer: NMG / BNE

Stufe: Zyklus 2 und Sek I

Stichwörter: Solidaritätswoche, Flucht, Asyl, Vertreibung, Krisensituation, Gewalt, Vernachlässigung, psychische Belastung, Armut, Spenden, Schutz, Missbrauch, Vernachlässigung, Unterstützung, Prävention, Bildung, SRG, Glückskette, Schulklassen, Teilnahme, Aktionen, Familie, Verantwortung, Kinderrechte, Schweiz

Meistgelesene Artikel