Berge in Bewegung: Wie Naturgefahren das tägliche Leben prägen
- Dienstag, 15. Oktober 2019, 10:03 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 15. Oktober 2019, 10:03 Uhr, Radio SRF 1
Der «Spitze Stein» über Kandersteg droht ins Tal zu stürzen, das Bündner Dorf Brienz rutscht einem Abgrund entgegen: Die Schweizer Berge sind in Bewegung. Die Sendung «Treffpunkt» geht der Frage nach, wie diese Naturgefahren das Leben in der Region prägen.

Wie verheerend ein Bergsturz sein kann, hat im August 2017 der Bergsturz bei Bondo gezeigt: Acht Menschen kamen ums Leben, ein Teil des Dorfs wurde fast gänzlich zerstört.
Bergstürze und Murgänge
Die Schweizer Alpen sind weiter in Bewegung. Das zeigen gleich mehrere aktuelle Beispiele. Weil sich das Gelände bewegt, musste Anfang Oktober die Eggishorn-Bahn in derihren Betrieb einstellen. Und bei Kandersteg droht ein massiver Felssturz: Der «Spitze Stein» über dem Tourismusgebiet am Oeschinensee rutscht talwärts. Er wird deswegen überwacht.
Im Schatten von Naturgefahren
In der Sendung «Treffpunkt» erläutert SAC-Experte Hans-Rudolf Keusen, mit welchen Massnahmen die Bevölkerung vor den drohenden Gefahren geschützt werden kann. Gemeinsam mit Hörerinnen und Hörern gehen wir zudem der Frage nach, wie drohende Naturgefahren das Leben in der Region verändern.