Zwei Familien, eine Schweiz – der Familientausch auf Radio SRF 1
- Donnerstag, 19. September 2013, 9:18 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 19. September 2013, 9:18 Uhr, Radio SRF 1
Im November besucht eine Familie aus dem Tessin die Deutschschweiz und versucht sich im Alltag zurecht zu finden. Dieser «Familientausch» will das Verständnis zwischen den verschiedenen Schweizer Sprachregionen fördern und Schweizer Familien Einblick in eine andere Kultur und Lebensart gewähren.

Im «Treffpunkt» stellen sich die zwei Tessiner Familien vor, die es in die engste Wahl geschafft haben. Hörerinnen und Hörer von Radio SRF 1 stimmen darüber ab, welche der beiden Familien im November zum Zuge kommen wird.
In der Sendung zu Wort kommen werden auch Schulleiter, die aufzeigen, wie man Kinder aus anderen Sprachgebieten in eine Schulklasse integriert.
Radio SRF 1 wird vom 4. bis 8. November 2013 eine Tessiner Familie während einer Woche bei ihrem Abenteuer in der Deutschschweiz begleiten. Die Familie wird das Haus der Deutschschweizer Familie bewohnen, die in der gleichen Zeit ins Tessin zieht. Die Kinder aus dem Tessin werden in der Deutschschweiz die Schulen besuchen, die Eltern gehen einer Arbeit nach.
-
Die Familien Ambrosini und Leonardi treffen in Zürich im Radiostudio ein. SRF
1/41 -
Schon bald gilt es Ernst! Die zwei Familien machen sich auf den Weg ins Studio. SRF
2/41 -
Erstes Treffen der beiden Tessiner Familie: Mirella und Roman Leonardi mit Enea und Sofia sowie Juanito und Katia Ambrosini mit Nicola, Daniele und Simone. SRF
3/41 -
Treffen am Töggelikasten. Nicola und Daniele Ambrosini liefern sich einen Fussballmatch. Sofia Leonardi fiebert als Zuschauerin mit. SRF
4/41 -
SRF 1-Moderator Dani Fohrler führt während dem «Treffpunkt» Regie im Studio. SRF
5/41 -
Juanito Ambrosini stellt sich dem Radiopublikum vor. SRF
6/41 -
Katia Ambrosini mit zwei ihrer Söhne. SRF
7/41 -
Ein aufregender Tag auch für den jüngsten Ambrosini-Sohn: Beim 11-jährigen Daniele zeigt sich im Radiostudio etwas Verlegenheit. SRF
8/41 -
Ein aufregender Tag für Simone Ambrosini: Ausflug in die Deutschschweiz mit Besuch im Radiostudio und Überraschungen. SRF
9/41 -
Ein Besuch im Radiostudio ist aufregend: Katia Ambrosini und ihre beiden Söhne Nicola und Simone staunen über die Studiotechnik. SRF
10/41 -
Roman Leonardi stellt sich dem Radiopublikum vor. SRF
11/41 -
Etwas scheu und trotzdem sehr interessiert: Sofia und Enea Leonardi im Radiostudio. SRF
12/41 -
Mirella Leonardi. SRF
13/41 -
Was es da nicht alles zu sehen gibt: Die siebenjährige Sofia Leonardi ist sichtlich beeindruckt vom Radiostudio. SRF
14/41 -
Der fünfjährige Enea Leonardi ist der jüngste in der Runde und noch etwas scheu. SRF
15/41 -
Die Familien Ambrosini und Leonardi werden von SRF 1-Moderator Sven Epiney bei ihren Duellen begleitet. In der Sendung «Treffpunkt» deutet er an, was die beiden Familien noch erwartet. SRF
16/41 -
Neun Einkaufstüten für zwei Familien: Für Verpflegung unterwegs muss natürlich gesorgt sein. SRF
17/41 -
Sven Epiney lüftet das Geheimnis, was sich in den Einkaufstüten befindet. Jede Familie erhält Jacken und Accessoires in der orangen Radio SRF 1-Farbe. SRF
18/41 -
Die Orange-Jacken sind heute in Zürich unterwegs: Sven Epiney verteilt die Radio SRF 1-Jacken an die beiden Familien. SRF
19/41 -
Das grosse Umziehen: Der fünfjährige Enea Leonardi hängt sich einen Radio SRF 1-Schlüsselanhänger um. SRF
20/41 -
Auf ins Abenteuer: Die Familien Ambrosini und Leonardi machen sich auf den Weg zur Tramhaltestelle. Ihr Ziel ist das Landesmuseum, in dem verschiedene Aufgaben auf sie warten. SRF
21/41 -
Was uns wohl erwartet? Die Familien Ambrosini und Leonardi warten auf Tram Nr. 11, das sie zum Landesmuseum fährt. Dort erwarten sie verschiedene Aufgaben. SRF
22/41 -
Katia Ambrosini zeigt sich auf dem Weg ins Landesmuseum zuversichtlich. SRF
23/41 -
Ein «Zältli» zur Beruhigung für die siebenjährige Sofia Leonardi. SRF
24/41 -
Bei der ersten Aufgabe hatten die beiden Familien Ambrosini und Leonardi die Aufgabe, über diese Person auf dem Foto innert kürzester Zeit möglichst viel in Erfahrung zu bringen. SRF
25/41 -
Wer mag das sein? Katia Ambrosini studiert ein Foto von Emil Steinberger. Noch weiss sie nichts über diese Persönlichkeit, bald wird sie über ihn einiges in Erfahrung gebracht haben. SRF
26/41 -
Nach der Aufgabenstellung schwärmt Familie Ambrosini aus und befragt eine Besucherin im Landesmuseum. SRF
27/41 -
Und wieder ein paar wichtige Informationen erhalten: Roman und Mirella Leonardi fragen sich durch, um Fakten zur gesuchten Person zu erhalten. SRF
28/41 -
Der fünfjährige Enea Leonardi hilft beim Lösen der ersten Aufgabe eifrig mit. SRF
29/41 -
Hilfreiches Mindmap: Für die Lösung der ersten Aufgabe hat sich die Familie Leonardi die wichtigsten Angaben zur gesuchten Person fein säuberlich notiert. SRF
30/41 -
Familie Ambrosini holt bei einer weiteren Landesmuseum-Besucherin Informationen über Emil ein. SRF
31/41 -
Fotos, Skizzen und Notizen: Die gesamte Familie Leonardi beteiligt sich auf der Suche nach Anworten zur Person Emil Steinberger. SRF
32/41 -
Juanito Ambrosini auf der Suche nach Mitstreiterinnen für die Bundesratssitzung. SRF/Samuel Schmid
33/41 -
Bundesratszimmer im Landesmuseum, dient als Location für die zweite Aufgabe der Familien. Vater Ambrosini leitet die fiktive Bundesratssitzung. Unterstützt wird er von den anderen Familienmitgliedern. SRF/Samuel Schmid
34/41 -
Auch bei Familie Leonardi leitet der Vater die Bundesratssitzung. SRF/Samuel Schmid
35/41 -
v.l.n.r. Museumsbesucher Andreas Kardoes aus Holland und zwei Jungs einer Schulklasse, die Leonardis im Museum zur Lösung ihrer Aufgabe gefunden haben. SRF/Samuel Schmid
36/41 -
Zwei Strophen des Liedes «Det ännet em Bärgli» müssen die beiden Tessiner Familien lernen und möglichst viele Mitsänger finden. Die Produzentin Anita Richner ist zuversichtlich, dass sie das schaffen. SRF/Samuel Schmid
37/41 -
Für die Bundesratssitzung haben die Familien je 3 Minuten zur Verfügung. Die Produzentin stoppt die Zeit. SRF/Samuel Schmid
38/41 -
Auch Leonardis weibeln im Landesmuseum für Unterstützung. SRF/Samuel Schmid
39/41 -
Ambrosinis vor der dritten Aufgabe. SRF/Samuel Schmid
40/41 -
Leonardis haben für ihre dritte Aufgabe, das Singen, ebenfalls Verstärkung im Museum organisiert. SRF/Samuel Schmid
41/41