Zum Inhalt springen

Berührender Auftritt Vom Altersheim auf die Showbühne

Die 87-jährige Erna-Maria Fries berührt in der SRF-Show «Stadt Land Talent» das Publikum mit ihrem Lied übers Altwerden.

Mit schnellen Schritten eilt Erna-Maria Fries auf die Bühne im Stadttheater Langenthal. Sie ist die älteste Teilnehmerin der SRF-Castingshow «Stadt Land Talent». Verlegen winkt sie ins Publikum: «Ich bin die Erna-Maria und ich komme aus Biel.»

Fünfhundert Leute verlieben sich innerhalb von zwanzig Sekunden in dich.
Autor: Jonny Fischer Talent Scout bei «Stadt Land Talent»

Ein kurzer Lacher platzt aus ihr heraus: «Ich bin ja schon sehr alt, ich glaube, man sieht's». Sagt's, und muss gleich wieder lachen – und mit ihr die Jury und das Publikum. Erna-Maria Fries’ Charme kann sich niemand entziehen, stellt Talent Scout Jonny Fischer fest: «Fünfhundert Leute verlieben sich innerhalb von zwanzig Sekunden in dich.»

Die 1,49 Meter grosse Frau im roten Sennechutteli strotzt vor guter Laune. Der Schalk sitzt ihr im Nacken. Und ein langes Leben: 87 Jahre ist sie alt. 

Porträt von Erna-Maria Fries im roten Sennenhemd
Legende: Kurz vor der Show: Erna-Maria Fries hinter der Bühne SRF

Die Zither vom Vater 

1935 in Wörgl im Tirol geboren, erlebt sie den Zweiten Weltkrieg als Kind hautnah mit. Die Alliierten bombardieren Wörgl gegen Ende des Kriegs immer wieder. Mit der Mutter und den jüngeren Geschwistern flüchtet die 9-Jährige zur Grossmutter ins Nachbardorf. Derweil wird ihr Vater in Riga als verschollen gemeldet.

Was mit dem Soldaten der Wehrmacht passiert ist, wird sie nie erfahren. Aber im Jahr zuvor schenkt der geliebte Papa ihr eine Zither. Der Klang des Zupfinstruments gefällt ihr sofort.  Und wird sie ein Leben lang begleiten.

Leben in der Schweiz

1952 kommt sie als Kindermädchen in die Schweiz, lernt auf der Strasse einen jungen Mann kennen. Die beiden trinken Kaffee, verlieben sich. Und heiraten schon ein halbes Jahr später. Sie bauen sich ein gemeinsames Leben auf, bekommen einen Sohn, beziehen ein Haus. 

Die Musik und ihre Zither begleiten Fries durchs Leben. Doch erst mit 60 Jahren lernt sie das Zitherspiel nochmals richtig, besucht die Musikschule und Zither-Seminare.

Wenn ich traurig bin, dann kann ich nicht singen, dann spiele ich Zither.
Autor: Erna-Maria Fries Teilnehmerin bei «Stadt Land Talent»

Sie spielt in verschiedenen Formationen. Und singt im Kirchenchor. Doch: «Wenn ich traurig bin, dann kann ich nicht singen, dann spiele ich Zither.» Grund zur Traurigkeit gibt es immer wieder: 1999 erleidet ihr Mann einen Schlaganfall. Sie pflegt ihn, bis er 2007 stirbt. Auch den Sohn verliert sie durch eine Krankheit. Aber die 87-Jährige sagt: «I chräble immer wieder use», nach jedem Schicksalsschlag. Zither spielen hilft dabei. «Zu der Zither kann man so schön ‘briegge’.»

Noch lieber tritt die «angefressene Bielerin» gut gelaunt vor Publikum auf: an Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder im Altersheim. Auch sie selbst lebt heute in einer Alterssiedlung in Biel.

 Vom Altersheim auf die Showbühne 

Und nun sitzt Erna-Maria Fries auf einer Bühne vor Luca Hänni, Stefanie Heinzmann, Jonny Fischer und dem TV-Publikum. Vor sich ihre Konzertzither. Zart, mit leichtem Zittern singt sie: «Das ist mein Herbst, mein Winter steht schon vor der Tür.» Mit Humor besingt sie ihre Altersgebrechen, erntet dafür Lacher und rührt im nächsten Moment zu Tränen: «Und ich sag lang noch nicht zum Leben gute Nacht.» 

Erna-Maria Fries steht im Finale der SRF-Castingshow «Stadt Land Talent» vom 25. März. In der Final-Show mit dabei sind auch die Band Rock Out aus dem Emmental, die Tanz-Crew Chibu Fam aus Uster und in der Kategorie Variety die Steet-Workout-Gruppe Bardogs Zürich.

«Stadt Land Talent» im TV auf SRF 1

Box aufklappen Box zuklappen
Gruppenfoto mit Jonny Fischer, Stefanie Heinzmann und Luca Hänni
Legende: Die Talent Scouts Jonny Fischer, Stefanie Heinzmann & Luca Hänni. SRF
  • Die Talent Scouts suchen in den Casting-Shows vom 4., 11. und 18. März die grössten Talente aus Musik, Tanz und Variety.
  • Am 25. März treten die zwölf Finalistinnen und Finalisten im grossen Live-Finale gegeneinander an.
  • Die Zuschauerinnen und Zuschauer wählen per Televoting den Gewinner-Act.
  • Die Siegerin oder der Sieger gewinnt 100'000 Franken.
  • Stadt Land Talent, 11.03.2023, 20:10 Uhr

    Meistgelesene Artikel