Zum Inhalt springen

Comedy-Legenden im Gespräch Von Harry Hasler bis Frau Iseli – Sketches, die heute noch zünden

Birgit Steinegger und Viktor Giacobbo gehören zu den prägenden Gesichtern der Schweizer Comedy. Gemeinsam werfen sie einen Blick zurück auf unvergessliche Sketche aus dem SRF-Archiv – und graben dabei auch Highlights aus ihrer eigenen Karriere aus.

Wie das Jassen erfunden wurde

Wer auch immer Jassen erfunden hat, hat sich wahrscheinlich eines Morgens hingesetzt und gedacht: «Ha, heute verwirre ich mal eine ganze Nation.» Jahrhunderte später kennt die ganze Schweiz den Schieber, Slalom oder «Uneufe». Gabriel Vetter und Fabienne Hadorn von «Die Sendung des Monats» bringen in ihrem Sketch von 2024 endlich Licht ins Dunkel der Jass-Entstehungsgeschichte.

Für Viktor Giacobbo ist das einer der besten Sketches der letzten Jahre. Nicht wegen der «Swissness» – «die ist mir egal» – sondern, weil er schlicht lustig ist: «Die Kostüme und zwei der besten Sketch-Darsteller – das macht diesen Sketch aus.»

Birgit Steinegger als Moderator von den Olympischen Winterspielen in Lillehammer

1994 schlüpft Birgit Steinegger in die Rolle eines Moderators. «Das sei nicht einfach», meint sie, «wir Frauen haben den Bonus nicht, dass es a priori lustig ist, wenn wir uns etwas männlich bewegen.»

Steinegger erklärt weiter: «Wenn Viktor hingegen mit seinen schönen Beinen und mit einem ausgestopften Oberteil eine Frau spielt, ist das a priori lustig – wenn man unter den Strümpfen die haarigen Beine sieht.»

Steinegger wird vor allem als Frau Iseli in «Total Birgit» bekannt. Dass die Pilotsendung 1998 überhaupt ausgestrahlt wird, überrascht sie bis heute. Frau Iseli basiert nicht auf einer realen Figur – «sie hat sich vom Dialekt her angeboten, weil ich eine Bernerin bin.» Sprache sei für Steinegger Musik – «es ist wunderbar, wenn man andere Dialekte parodieren kann.»

Viktor Giacobbo als Harry Hasler

Eine Figur, die komplett aus der Zeit gefallen sei, ist Giacobbos Harry Hasler: Giacobbo stellt ihn 1994 erstmals in zwei Sketche vor und eröffnet im selben Jahr einen Beitrag mit seinem berühmten «Saletti zäme». Der Rest ist Comedy-Geschichte.

Im Circus Knie gibt’s ein Comeback. «Harry Hasler ist etwas anders geworden. Er ist nicht mehr nur der Frauenheld von damals, sondern er ist ein Trumpist.» Alte Figuren könne man manchmal wunderbar mit neuen Hintergründen aufpolieren.

Ein berühmtes Ensemble in der Comedy

Das Cabaret Rotstift sorgt mit einem Sketch am Skilift für Lacher in der ganzen Schweiz. Im Ensemble zu spielen, mache Spass, finden Steinegger und Giacobbo. «Der Vorteil, wenn man einen Partner hat, ist natürlich gross, weil man Reaktionen abnehmen kann», so Steinegger. Bei «Total Birgit» spricht sie dagegen oft mit einer Wand – wortwörtlich, weil sie fast alle Figuren selbst spielt.

Auch Giacobbo weiss: Interaktion holt das Publikum schneller ab. «Live im Zirkus oder auf einer Bühne kann man, wenn man einen Fehler gemacht hat oder einen Hänger hatte, das wiedergutmachen.»

Eine heikle Parodie – Steinegger als SRF-Moderatorin

In der ersten Sendung von «Viktors Programm» wollen Giacobbo und Steinegger die SRF-Moderatorin Annet Gosztonyi parodieren. Die Moderatorin erfährt von der Aufzeichnung – und droht mit einem Anwalt. Die beiden entscheiden sich trotzdem für den Sketch.

Giacobbo ist überzeugt, dass sich Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, Parodien gefallen lassen müssen. Schlussendlich soll es lustig sein und man könne gegen jene austeilen, die sehr viel Macht haben. Dass Parodien eine Ehre sind für diese Personen, sei nicht immer der Fall, wie es Steinegger behauptet, so Giacobbo.

SRF 1, Büssi's SommerLacher, 11.8.2025, 20:05 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel