Obwohl mit Thomas Ziegler in der Saison 2000/01 (5 Spiele) und Timo Helbling 2005/06 (9 Spiele) schon zwei Schweizer für Tampa Bay Lightning spielten, ist die Franchise aus Florida hierzulande eine eher unbekannte Organisation.
Als Expansionsteam entfacht Tampa Bay trotz Titelgewinn 2004 wenig Emotionen, die europäischen Fans unterstützen in der Mehrheit Traditionsteams aus Kanada oder dem Norden der USA. Trotzdem gibt es aus Florida viel Interessantes zu berichten. Der Höhenflug der Lightning ist eng verbunden mit der Geschichte von…
… Jon Cooper
Der Coach der Lightning hat nie Eishockey auf nennenswertem Level gespielt. Zum Trainerjob kam der studierte Anwalt per Zufall – weil im Uni-Team des Heimatstädtchens der Coach während der Saison frustriert davonlief. Es folgten Siege, Titel und der Aufstieg Stufe um Stufe. In drei verschiedenen Ligen hat Cooper sein Team bereits zum Titel geführt – nun erstmals auch in der NHL?
… Steve Yzerman
Die Legende der Detroit Red Wings verliess 2010 «seine» Organisation und heuerte bei den Lightning als General Manager an. Er stellte ein junges Team zusammen, dem die Zukunft gehört. Dazu erhöhte er die Auslastung der Heimarena in Tampa von 75% auf 98% in der aktuellen Saison. Yzerman hat seinen Vertrag in Florida jüngst um 4 Jahre verlängert, obwohl ihn die Red Wings gerne zurückhaben würden.
… Ben Bishop
Der Keeper ist mit seinen 2,01 Metern eine imposante Erscheinung. Trotzdem brauchte Bishop eine Irrfahrt durch 3 NHL-Organisationen in 6 Jahren, ehe er in Tampa Bay zum ersten Mal in seinem Leben Stammgoalie einer NHL-Organisation wurde. Bishop dankte das Vertrauen mit überragenden Leistungen – zuletzt in den Conference Finals gegen die New York Rangers, die er mit starken Leistungen im Madison Square Garden praktisch im Alleingang schlug.
… Steven Stamkos
Der Stürmer wurde von den Lightning 2008 als Nummer 1 gedraftet und erfüllte die Erwartungen durchwegs. Er ist inzwischen Captain des Teams, aber ein bescheidener, freundlicher Teamkollege geblieben. Interessant: Beim Namen Stamkos denken alle Fans an einen Routinier. Dabei ist der Center erst 25 Jahre alt. Wie den Lightning gehört ihm die Zukunft.
Die Stars der Conference Finals
-
Bild 1 von 8. Ben Bishop. Der 2-Meter-Mann kommt in Playoffs auf eine Fangquote von 92%. Hat den Sprung zum Stammkeeper relativ spät geschafft, nachdem er in St. Louis sowie Ottawa anderen Torhütern den Vortritt lassen musste. Bildquelle: Imago.
-
Bild 2 von 8. Victor Hedman. Der schwedische Verteidiger ist die Zuverlässigkeit in Person: Er hat mit Abstand am meisten Eiszeit bei den Lightnings sowie die mit Abstand beste Plus-Minus-Bilanz (+11). Bildquelle: Imago.
-
Bild 3 von 8. Steven Stamkos. Der Captain von Tampa Bay Lightning hat sich in den Playoffs lange schwer getan - nun ist er gewaltig in Fahrt gekommen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 8. Tyler Johnson. Mit 12 Toren und 21 Punkten bislang Tampas Playoff-Topskorer. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 8. Corey Crawford. Der Keeper der Blackhawks hat in den Playoffs eine Fangquote von 92% erreicht. Crawford weiss, wie man den Stanley Cup gewinnt, holte er den Pokal mit den Blackhawks doch bereits in der Saison 12/13 als Stammgoalie. Bildquelle: Imago.
-
Bild 6 von 8. Duncan Keith. Der vielleicht beste Verteidiger der Welt treibt die Offensive der Chicago Blackhawks unermüdlich an. 18 Punkte in 17 Spielen und eine Plus-13-Bilanz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Patrick Kane. Nach einer langen Verletzungspause ist der ehemalige Lockout-Bieler wieder in Hochform und hat bereits 20 Playoff-Skorerpunkte auf dem Konto. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Jonathan Toews. Captain, Topskorer, Antreiber und Integrationsfigur bei den Blackhawks. War bereits Olympiasieger und Weltmeister mit Kanada und kann sich nun zum dreifachen Stanley-Cup-Sieger (nach 09/10 und 12/13) krönen. Bildquelle: Imago.
Sendebezug: SRF 3, Morgenbulletin, 31.05.15, 07:30 Uhr