Stars und bekannte Gesichter am Spengler Cup
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 17. Matt D'Agostini (Team Canada). Zwei Spengler-Cup-Titel hat der Stürmer schon geholt (2015, 2017). Der 32-Jährige wird im 2. Gruppenspiel auf Ambri-Klubkollege Bryan Lerg treffen, der Nürnberg verstärkt. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 2 von 17. Maxim Noreau (Team Canada). Der 31-jährige ZSC-Verteidiger strebt seinen 4. Spengler-Cup-Triumph an. 2012, 2016 und 2017 gehörte er bereits dem siegreichen kanadischen Team an. 12 Skorerpunkte liess er sich an dem Jahresendturnier schon notieren. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 3 von 17. Maxim Lapierre (Team Canada). Der Einpeitscher des HC Lugano gehörte schon letztes Jahr zum siegreichen kanadischen Team. Der 33-jährige Stürmer bereitete damals 4 Tore vor, wartet bei seiner 3. Turnierteilnahme (2016 mit Lugano) aber noch auf seinen persönlichen Spengler-Cup-Treffer. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 17. Zach Boychuk (Team Canada). Seit November spielt der 29-jährige Stürmer beim SC Bern. Am Spengler Cup nahm er aber schon letztes Jahr teil und erzielte drei Tore. Ausser ihm spielt mit Andrew Ebbett ein weiterer SCB-Legionär beim Team Canada. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 5 von 17. Andres Ambühl (Davos). Sagenhafte 42 Spengler-Cup-Partien hat der 35-Jährige bereits absolviert. Das entspricht fast einer NLA-Saison. Zu einem Titel (2006) und einer All-Star-Nomination (2008) hat es bislang gereicht. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 17. Inti Pestoni (Davos). Zwei Spengler-Cup-Titel hat der 27-Jährige errungen - als Verstärkungsspieler von Genf-Servette in den Jahren 2013 und 2014. Nun soll der aktuelle HCD-Topskorer das Team zu einem ehrenvollen Abschneiden am Heimturnier führen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 17. Linus Klasen (Davos). Für den schwedischen Stürmer, der den HCD verstärkt, ist es der 3. Auftritt am Spengler Cup. 2015 und 2016 nahm er jeweils mit dem HC Lugano teil und erzielte in total 8 Spielen 6 Tore. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 17. Dario Simion (Davos). Der EVZ-Stürmer kehrt als Verstärkungsspieler temporär zu seinem Ex-Klub zurück. Bislang bestritt der 24-jährige Flügel acht Spengler-Cup-Partien. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 9 von 17. Brandon Buck (Nürnberg). Die Vaillant Arena und der Spengler Cup sind dem 30-jährigen Kanadier bekannt: Letzte Saison zeitweilig beim HCD engagiert, fand er via Wien den Weg zu den Ice Tigers. Bildquelle: Imago.
-
Bild 10 von 17. Patrick Reimer (Nürnberg). Seit 2012 spielt der Flügel bei den Ice Tigers, fast 900 DEL-Spiele hat der 36-Jährige auf dem Buckel. In Pyeongchang gehörte der 203-fache Internationale zum Silber-Sensationsteam. Bildquelle: Imago.
-
Bild 11 von 17. Milan Jurcina (Nürnberg). Der slowakische Verteidiger mit der Erfahrung aus 451 NHL-Partien (Boston, Washington, Columbus, Islanders) hatte 2014 ein kurzes Gastspiel in der Schweiz: Für Gottéron bestritt er zwei Partien. Bildquelle: Imago.
-
Bild 12 von 17. Sergej Mosjakin (Magnitogorsk). 37-jährig ist der russische Haudegen bereits. In über 300 Länderspielen kam der Flügel zum Einsatz. Zweimal (2008/09) wurde er Weltmeister. In der KHL hält er den Scoring-Punkte-Rekord. 2006 war er mit Chimik Mytischtschi bereits einmal am Spengler Cup. Bildquelle: Imago.
-
Bild 13 von 17. Matt Ellison (Magnitogorsk). Nach drei NHL-Saisons mit Chicago und Philadelphia machte sich der Stürmer 2008 auf, die KHL zu erobern. Seither bestritt er dort 570 Partien. 2013 machte der inzwischen 35-jährige Kanadier einen Kurztrip ins Seeland (7 Spiele mit Biel). Bildquelle: Imago.
-
Bild 14 von 17. Alexej Bereglasow (Magnitogorsk). An der WM war der 24-Jährige der einzige Metallurg-Spieler im russischen Nationalteam. Den Durchbruch bei den New York Rangers schaffte der Verteidiger letzte Saison allerdings nicht. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 17. Lukas Krajicek (Trinec). Der 2001 als Nr. 24 von Florida gedraftete Verteidiger hat 362 NHL- und 266 KHL-Partien auf dem Buckel. Für Tschechien lief der 35-Jährige an 3 Weltmeisterschaften und an den Olympischen Spielen 2014 auf. Bildquelle: Imago.
-
Bild 16 von 17. Martin Gernat (Trinec). Zu den Topstars gehört der 25-jährige Slowake zwar nicht, durch sein Engagement letzte Saison bei Lausanne ist der Verteidiger aber auch Schweizer Eishockeyfans ein Begriff. Bildquelle: Imago.
-
Bild 17 von 17. Ryan Wilson (Kalpa). In der Saison 2016/17 spielte der inzwischen 31-jährige Kanadier für den HC Lugano. Für Colorado bestritt der Verteidiger zwischen 2010 und 2014 insgesamt 238 NHL-Partien. Bildquelle: Keystone.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.