-
Bild 1 von 9. Doug Shedden. Von 2008 bis 2014 Trainer beim EV Zug und 2012 Spengler-Cup-Sieger mit dem Team Canada. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 2 von 9. Pascal Pelletier. Als zeitweiliger Captain und Topskorer hinterliess der Kanadier in Langnau einen bleibenden Eindruck. Bildquelle: EQ Images/Archiv.
-
Bild 3 von 9. Geoff Kinrade. Gehörte 2012 bis 2014 zu den Stammkräften beim SC Bern. Bildquelle: EQ Images/Archiv.
-
Bild 4 von 9. Kurtis McLean. Als Langnau-Topskorer stieg der Kanadier 2013 in die NLB ab. Bildquelle: EQ Images/Archiv.
-
Bild 5 von 9. Krys Kolanos. In der Saison 2006/2007 lief der Kanadier für Langnau und Zug auf. Bildquelle: EQ Images/Archiv.
-
Bild 6 von 9. Andrew Hutchinson. Der Amerikaner verteidigte letzte Saison noch beim EV Zug. Bildquelle: EQ Images/Archiv.
-
Bild 7 von 9. Mark Popovic. Der Kanada-Kroate kämpfte für Lugano und Langnau in der NLA. Bildquelle: EQ Images/Archiv.
-
Bild 8 von 9. Dario Kostovic. Kloten, Thurgau, Lausanne, Ambri, Lugano, Chur, ZSC - Kostovic hat so ziemlich alles gesehen in der National League. Bildquelle: EQ Images/Archiv.
-
Bild 9 von 9. Bill Thomas. Nur 8 Spiele bestritt der Amerikaner 2009/2010 für Lugano. Bildquelle: Keystone/Archiv.
Pascal Pelletier, Geoff Kinrade oder Kurtis McLean werden vielen Eishockey-Fans noch ein Begriff sein. Sie alle kehren zusammen mit 5 weiteren Ex-NLA-Spielern beim Spengler Cup mit Medvescak Zagreb auf Schweizer Eis zurück.
Rückkehr von Doug Shedden
Am meisten Erfahrung mit der Schweizer Eishockeylandschaft und dem Davoser Traditionsturnier hat aber der Trainer: Mit dem ehemaligen Zug-Coach Doug Shedden steht beim KHL-Team nämlich ein Spengler-Cup-Sieger an der Bande (2012 mit dem Team Canada).
Ruhmreiche Geschichte
Zagreb spielt seit 2012 in der KHL und schaffte gleich in der 1. Saison den Vorstoss in die Viertelfinals. Zuvor waren die Osteuropäer dreimal jugoslawischer Meister, sind 18-facher kroatischer Titelhalter und traten auch in den obersten Ligen Österreichs und Sloweniens an.
In der aktuellen Saison kommen die «Bären» aber nicht auf Touren: Nach 41 Spielen liegt Zagreb auf dem letzten Rang der «Western Conference». Damit ist Medvescak hinter Helsinki und Ufa das schwächste KHL-Team in Davos.